prāvus , a, um, verkehrt, krumm, nicht regelmäbig gewachsen od. gemacht, ... ... 12. – B) insbes., verkehrt, verschroben, verworfen, propter te pravus est factus, Plaut.: belua, mit verkehrtem Sinne, Hor.: vir, Sen ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. bonus). – pravus (verkehrt, Ggstz. rectus). – improbus (schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. salvus). – nequam (nichts taugend, Ggstz. frugi ...
U. übel, malus (im allg., Adv . male). – pravus (verkehrt, fehlerhaft in seiner Richtung, seinem Zwecke od. seiner Bestimmung zuwider; Adv . prave). – perversus (verkehrt, nicht so wie es sein sollte; Adv ...
1. nāsus , ī, m. (zu naris), die ... ... allg., als Glied, aduncus, Plaut. u. Suet.: rectus, Hieron.: pravus, Hor.: collisus, Sen.: naso clamare, schnarchen, Plaut.: naso auribusque ...
prāvē , Adv. (pravus), krumm; dah. verkehrt, ungeschickt, unrichtig, schlecht (Ggstz. recte), Cic. u.a.: pudens prave, aus falscher Scham, Hor.: pravissime per sceleris immunitatem adhuc tutus fuit, ...
Unart , vitium (Fehler). – mos pravus (verkehrte Sitte).
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. ...
schief , I) eig.: obliquus (schräg). – fastigatus (abgedacht). – Adv .oblique. – II) uneig.: perversus; pravus; depravatus. – eine sch. Ansicht von etw. haben, perperam iudicare ...
abnorm , vitiosus; pravus.
dē-prāvo , āvī, ātum, āre (de u. pravus), I) eig., verdrehen, verzerren, entstellen, verunstalten (Ggstz. dirigere, corrigere), oculos, Plin.: se, Sen.: depravata corrigere crura, Varro LL.: quaedam contra naturam depravata habere, ...
unrecht , pravus (verkehrt, z.B. quid rectum pravumque sit discere). – alienus (fremd, dah. unangemessen, ungünstig, z.B. locus, tempus). – in unr. Hände, an den unrechten Mann kommen, in alienas manus devenire (auch ...
Unsitte , mos pravus.
honestus , a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta ...
... und Wert, z.B. rex). – pravus (verkehrt, z.B. consilium). – tenuis (spärlich, ärmlich, ... ... ) in moralischer Hinsicht: malus (von Natur zum Bösen geneigt). – pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). ...
prāvitās , ātis, f. (pravus), I) die Krümme, Ungleichheit, Unregelmäßigkeit, der ungleiche Wuchs, membrorum, corporis, Cic.: statuminum, Colum.: curvaturae, Pallad.: oris, Verdrehung, Verzerrung des Mundes, Cic.: ne malā consuetudine ad ...
verkehrt , inversus (umgekehrt, eig., z.B. alveus, ... ... praeposterus (bildl., auf verkehrte Art, zur Unzeit geschehen oder handelnd). – pravus (bildl., fehlerhaft in seiner Richtung, seinem Zweck und seiner Bestimmung zuwider, ...
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz ... ... III) albern etc.: stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – n. Zeug, nugae: ...
Gewohnheit , consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – eine üble G., consuetudo mala; mos pravus. – die G. zu sündigen, consuetudo peccandi. – nach meiner G., pro mea consuetudine; ex instituto meo; ut facere consuevi; ...
fehlerhaft , vitiosus. mendosus (s. »Fehler« die Substst.). – pravus (verkehrt, verderbt). – sehr s., v. Schriften, in quo multa vitia insunt (in bezug auf Sprachfehler, wie Barbarismen, Solözismen); in quo multa perperam dicta sunt ...
narrenhaft , stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – insulsus (abgeschmackt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – insanus (unsinnig, z.B. amor). – Adv .stulte; inepte; insulse.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro