probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen ...
proba , ae, f. (probo), die Prüfung, Probe, Amm. 21, 16, 21. Cod. Iust. 12, 25, 1. Cod. Theod. 6, 31, 1.
ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) zu etw. seinen Beifall geben, zustimmen, es des Beifalls wert finden, billigen, genehmigen, anerkennen (Ggstz. improbo), hunc gregem, Plaut.: nostram pietatem, Plaut ...
im-probo , āvī, ātum, āre (in u. probo), nicht für gut finden, als untauglich (ungehörig) zurückweisen, nicht anerkennen, mißbilligen, verwerfen (Ggstz. probare, approbare, defendere), multorum opera, Cic.: frumentum, Cic.: utrumque consilium, ...
re-probo , āvī, ātum, āre, für untüchtig erkennen, -erklären, verwerfen, monetam, abschlagen, heruntersetzen, ICt.: statuas imperatorum, ICt. – / Bei Cic. u. Quint. falsche Lesart, s. Madvig Cic. de fin. ...
probātio , ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig Erkennen, A) = die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua, qui locas, Cic.: probatio est ...
com-probo , āvī, ātum, āre, I) etw. begutheißen = etw. tüchtig (gut, richtig) befinden, als tüchtig (gut, richtig) anerkennen, für tüchtig (gut, richtig) erklären, einer Sache seinen Beifall schenken, im ...
probātus , a, um, PAdi. (v. probo), I) erprobt, bewährt, von bewährter Güte, tüchtig, trefflich, a) physisch und durch Leistungen: argentum, Plaut.: statua, Plin.: cultura, Quint.: ceterarum homines artium spectati et probati, Cic ...
treulich , fideliter (gewissenhaft). – bonā fide cum fide ... ... – t. bekennen, ingenue confiteri: es t. mit jmd. meinen, probo in alqm animo affectum esse: jmdm. t. helfen, impigre od. ...
probātor , ōris, m. (probo), der etw. gutheißt, billigt, der Gutheißer, Billiger, facti, Cic.: ingenii, Ov.: Ggstz., malorum improbator, bonorum probator, Apul. de deo Socr. 16.
probābilis , e (probo), I) beifallswert, anerkennenswert, gefällig, tauglich, ganz erträglich, a) physisch: aqua, Plin.: gustus, Colum.: boves non minus probabiles animis quam corporibus, Colum. – b) geistig: orator, Cic. u. Nep ...
probātōria , ae, f. (v. probo), ein kaiserl. Bestätigungs-, Bestallungsschreiben, Cod. Iust. 12, 58, 2 u.a.
probātīvus , a, um (probo), den Erweis betreffend, Ps. Quint. decl. 299.
probāmentum , ī, n. (probo), die Prüfung, Probe, Cod. Theod. 13, 6, 10.
dafür können , in culpa od. in causa esse. ... ... . Schuld. – dafür sein; z. B. ich bin dafür, rem probo: ich bin nicht dafür, rem improbo (mißbillige es); dissuadeo ...
tergiversātio , ōnis, f. (tergiversor), die Weigerung, Zögerung ... ... tergiversatio, Cic.: nec moram tergiversatio (haberet), Auct. b. Afr.: hanc tergiversationem probo, Cic. – Plur., multis tergiversationibus (Winkelzüge) extraxisse censuram, Frontin ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68 ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... , sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc. b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... .B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro