procella , ae, f. (procello), der heftige Sturm, der ... ... bildl.: procellae invidiarum, Cic.: procellae fortunae saevientis, Amm. u. Arnob.: procella temporis, Cic.: procellae civiles, Unruhen, Nep.: populares, tribuniciae, Liv.: ...
... zu Lande u. zur See). – procella (der Sturmwind, bes. auch Seesturm). – nimbus (eig. ... ... II) bildl., a) mit Heftigkeit verbundener Andrang, Unruhe etc., tempestas, procella (z.B. periculi, belli). – fluctus. undae (Wogendrang, ...
Orkan , ventus nimius (allzuheftiger Wind). – tempestas foeda (ab scheuliches Sturmwetter). – procella ab imo vertens mare (das Meer aufwühlender Sturm).
im-mūgio , iī, īre (in u. mugio), I) in etw. hineinbrüllen, -pfeifen, procella antemnae immugit, Sil. 17, 256. – II) dazu erbrüllen, brüllend (tosend usw.) einstimmen, einstimmend erdröhnen, Verg ...
Sturmwind , procella; ventus procellosus.
... (im allg., auch bildl.). – procella (der Sturmwind, der Seesturm; auch bildl. ... ... im Staate). – es erhebt sich ein U., tempestas (od. procella) venit od. oritur od. cooritur: es droht ein U., tempestas (od. procella) imminet od. impendet, jmdm., alci (eig. u. ...
procellōsus , a, um (procella), stürmisch, I) voller Stürme, mare, Sen.: fretum, Curt.: dies, Curt.: ver, Liv.: montes, Sen.: pr. atque imbrifer caeli status (Ggstz. quietus caeli status), Colum.: procellosissimum pelagus, Augustin. ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... Cic. Rosc. Am. 57. – c) von Lebl.: clamante procellā, Sil.: spumea saxosis clamat convallibus unda, Sil.: clamant amnes, freta, nubila ...
2. turbo , inis, m., I) alles, was sich ... ... nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... fulgura cum tonitru, n. pl. (Donner, Blitze mit Donner). – procella (Sturmwind). – es zieht sich ein W. zusammen, erhebt sich ein ...
Unruhe , a) übh.: inquies (z.B. nocturna). ... ... (Uneinigkeiten im Staate). – novae res (Neuerungen im Staate). – tempestas. procella (stürmische Bewegung im Staate). – seditio (Aufruhr). – Unruhen erregen, ...
dē-tono , tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern, ... ... et Ticinum valido fragore detonuit, Flor.: det. in subiectos, Flor.: cum persecutionis procella detonaret, Hieron.: Pharsalici campi, in quibus civilium bellorum detonuerunt procellae, Solin.: ...
... .: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ... ... sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... atrox cum vento tempestas coorta, Liv.: tempestatibus procellisque subito coortis, Curt.: si cooriatur procella, Plin.: tanta violentia ventorum coorta est, ut etc., Flor.: ventus coortus ...
Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... , das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od ...
horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... ) übtr., schauderhaft, entsetzlich, schreck lich, grando, procella, fata, Verg.: horridiores aspectu esse (v. Menschen), Caes. – ...
in-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) nach innen ... ... – II) nach einer Seite hindrehen, A) im allg.: procella nubibus intorsit sese, dreht sich ein in die W., Lucr.: intorti ...
2. cōn-sterno , āvi, ātum, āre (vgl. ahd. ... ... Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro