prōcūrātor , ōris, m. (procuro), der Besorger, ... ... Plin. pan. u.a.: procurator Caesaris, Tac. u. ICt.: pr. rationis privatae, ... ... , Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. Iudaeae, Tac.: procurator ducenarius, s. ducēnārius. Vgl. ...
Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
Regent , rerum publicarum rector od. moderator (Lenkerdes Staates). ... ... ;ετράρχης, Fürst eines kleinen Landes). – procurator regni (der Reichsverweser, w. vgl.). – ein künftiger R., imperaturus: ...
ūsiacus , a, um (*ουσιακός), zum Vermögen gehörig, procurator = idiologus (w.s.), Corp. inscr. Lat. 3, 53.
idiologus , ī, m. (ἰδιολόγ ... ... λόγος) in Ägypten, Corp. inscr. Lat. 10, 4862: ders. procurator hidilogi (= τοῦ ἰδίου λόγος), Corp. inscr. Lat. 3, 6756 (hidilogi ...
Verwalter , administrator (z.B. rerum civitatis). – procurator (Besorger der Geschäfte eines Abwesendenim Auftrag). – vilicus (Wirtschaftsverwalter auf einem Gute etc.). – dispensator (der Hausverwalter; zur Kaiserzt. auch = der Verw. des Staatsschatzes). – V. eines ...
iūdicātum , ī, n. (iudico), das richterliche Erkenntnis, ... ... facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem Kläger) nach ...
Schaffner , procurator peni (Aufseher über die Vorräte auf einem Gute etc.). – vilĭcus (Verwalter eines Gutes).
Prokurator , procurator.
prōcūrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu procurator), die Besorgerin, Cic. de fin. 4, 17.
Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum ...
Münzdirektor , monētae praepositus od. procurator (Spät.).
calamistrātus , a, um (calamistrum), mit dem Brenneisen gekräuselt, ... ... prägn. = mit gebrannten Locken, cinaedus, Plaut.: saltator, Cic.: procurator, Hier.: pueri cincinnatuli et calamistrati, Stutzer, Hier. ep. 130, ...
supprōcūrātor (sub-prōcūrātor), ōris, m., der Vizeprokurator, Unterverwalter, aurariarum (der kaiserl. Goldbergwerke), Corp. inscr. Lat. 3, 1088: ludi magni, ibid. 2, 1085.
prōcūrātōrius , a, um (procurator), den kaiserl. Prokurator betreffend, ICt.
Stellvertreter , vicarius (z.B. eines Konsuls, eines Soldaten, eines Sklaven). – procurator (Vertreter jmds., Sachwalter, z.B. vor Gericht). – St. sein, alienā fungi vice; procurare: jmds. St. sein, alcis vice od. partibus ...
Reichsverweser , procurator imperii od. regni (als Verwalter der Regierung; Plur.: amici regis qui propter aetatem eius in curatione regni sunt). – regni vicarius, im Zshg. auch bl. vicarius (als Stellvertreter). – interrex (als Zwischenkönig). – ...
Geschäftsführer , negotiorum curator. procurator (der Führer der Geschäfte eines andern), – confector negotiorum (der Abmacher der Geschäfte für jmd., der Geschäftsträger, der chargé d'affaires ). – jmds. G. sein, curare res alcis (in seiner Abwesenheit, ...
Rechnungsfehler , mendum. – Rechnungsführer, ratiocinator. – actor ... ... (der Einkassierer, Verwalter und Rechnungsführer der außenstehenden Schuldpostenseines Herrn). – procurator (der über die laufenden Einnahmen und Ausgaben eines Gutes Buch führt). – ...
δι-οικητής , ὁ , der Verwalter; Pol . 27, 12, 2; Plut. Crass . 2; bes. der Procurator unter den Röm. Kaisern.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro