propinquus , a, um (prope), nahe, I) ... ... Nep., sibi iuncti, Suet.: consanguinitate propinquus, verschwistert, Verg.: affinitates et propinquae iam cognationes, Liv.: m. Dat., propinquus principi sanguis, Tac.: tibi genere propinqui, Sall.: poet., ...
nah[e] , propinquus, im Komparat. propinquior u. (gew.) propior, im Superlat. proximus (im allg.). – vicinus (dem Orte und der Ähnlichkeit nach, auch, wiewohl seltener, der Zeit nach). – finitimus m. Dativ. ...
Vetter , consobrīnus (leiblich Geschwisterkind). – sobrīnus (zweites Geschwisterkind). – patruēlis (Vaters Bruders Kind). – amitīnus (Vaters Schwester Kind od. Mutter Bruders Kind). – propinquus. cognatus (Verwandter übh.).
baldig , celer. citus (schnell). – maturus (zeitig). – propinquus (nahe). – imminens. instans. brevi futurus (nahe bevorstehend). – Adv., s. bald no. I.
Nachbar , vicinus (im allg., bes. aber Haus-, Guts-, ... ... confinis (Grenznachbar). – proxime stans od. sedens, auch bl. propinquus (der zunächst Stehende, Sitzende. etc.). – consessor (der Nachbar im ...
verwandt , I) eig.; propinquus (übh. uns nahe ... ... – mit jmd. v., alci propinquus; alci necessitudine iunctus. – die Verwandten, propinqui, necessarii ... ... v. sein, nullo gradu alcis domum attingere. – II) bildl.: propinquus, (mit) jmdm. ...
entlegen , longinq uus (Ggstz. propinquus). Vgl. »abgelegen, entfernt«. – Entlegenheit , longinquitas (z.B. locorum, regionum).
propinquo , āvī, ātum, āre (propinquus), I) intr. sich nähern, nahen, herannahen, A) eig.: α) von leb. Wesen, fuge, nate, propinquant, Verg.: acies legionum propinquabat, Tac.: ubi propinquare hostes patefactum est, Aur. ...
abgelegen , I) entfernt: remotus. – reconditus. abditus (versteckt, verborgen liegend). – longinquus (weit entfernt, Ggstz. propinquus). – avius. devius (vom geraden Wege abliegend; aber avius ...
propinquē , Adv. (propinquus), nahe, in der Nähe, Fronto ad Anton. imper. 2, 2 extr. p. 106, 1 N.: vide quis loquitur tam propinque, Plaut. truc. 499: eccam adest propinque, ibid. 575.
propincus , s. propinquus.
propinquitās , ātis, f. (propinquus), I) die Nähe, loci, Cic.: hostium, Caes.: ex propinquitate pugnare, aus, in der Nähe, Caes. – II) übtr.: a) die Verwandtschaft, sanguinis, Augustin.: arta, ...
blutsverwandt , consanguineus; sanguine coniunctus; consanguinitate propinquus. – mit Königen b., non alienus sanguine regibus: mit jmd. b. sein, alqm sanguine ac genere contingere; alqm sanguine attingere; sanguine cum alqo coniunctum esse. – Blutsverwandte , der, ...
per-propinquus , a, um, I) sehr nahe, Acc. tr. bei Cic. de div. 1, 45. – II) sehr nahe verwandt, subst., ein sehr naher Verwandter, M. illius Aurii perpropinquus, Cic. ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend , propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis], der Würde und Ehren, Pflichten etc., der Vollkommenheit). – pars (der ... ... od. huc audaciae: in dem G. verwandt, daß etc., ita propinquus, ut etc.
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... . in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi ...
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte ... ... Garten, maceria horti, Liv.: hortus aedium, Liv.: hortus apricus, Cic.: propinquus cubiculo hortus, Liv.: hortum conducere, Cic.: rigando horto manus locare, Plin. ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ...
angrenzen , finitimum, vicinum, confinem alci od ... ... . populi; u. übtr., z. B. vicina virtutibus vitia). – propinquus, absol. od. m. Dat. (übh. in der Nähe befindlich, z. B. propinquus cubiculo hortus). – proximus, absol. od. mit Dat. (ganz in ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro