propter-eā , Adv., deswegen, Cic. u.a.: id propterea, Ter.: ergo propterea, Ter. – m. folg. quia, Plaut. u. Cic.: m. folg. quod (weil), Ter. u. Cic.: ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz ...
... Wechselbeziehung auf die Partikeln ideo, idcirco, propterea etc. im Hauptsatze, partim ideo fortes in decernendo non erunt, ... ... natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem vitam efficit, Cic.: quia scripseras te proficisci cogitare, eo ...
deswegen , eo. eā re. ea de re ... ... qua de re, quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter (darum). – proinde ( ... ... sich dieses so verhält). – desw., weil, eo quod; ideo quod; propterea quod.
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
eā-propter = propterea, deshalb, deswegen, Pompon. com. 82. Ter. Andr. 959. Lucr. 4, 311 (337). Solin. 35, 6. Calp. Flacc. decl. 26 in. Ps. Quint. decl. trib. Mar. 2. p. ...
verdenken; z.B. das ist ihm nicht zu verdenken, hoc ei vitio vertendum non est; propterea reprehendendus non est.
derenthalben, -wegen, -willen , propterea.
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... cui mundi caelique nomen indidimus, Mela: m. Dat. des Namens, propterea huic urbi nomen Epidamno inditum est, Plaut.: Superbo ei Romae inditum cognomen, ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... remi, die widerstrebenden, Ov. – unpers., nec, si non obstatur, propterea etiam permittitur, Cic. Phil. 13, 14. – / synk. osto ...
daher , I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung ... ... u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... villam totius anni (im ganzen Jahre ein angenehmer Aufenthalt), Sen.: propterea, quia frumenta aut in agris aut in villis sunt, Cic. – II) ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... Steht »dafür« zur Angabe von Grund und Ursache (= deswegen), so setzt man propterea. ideo (ersteres zeigt auf einen Beweggrund, ideo, mithin, auf die ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... aus diesem Grunde). – idcirco (darum). – ideo (mithin). – propterea (deswegen; s. »daher« die Synon.). – quod si est ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... non (nec) si ... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... β) mit Abl.: res humiles et indignas viris fortibus [vel viros fortes propterea] contemnere oportere nec idoneas dignitate suā iudicare, mit ihrer Würde vereinbar, ...
im-probo , āvī, ātum, āre (in u. probo), ... ... .: iudicium, umstoßen, Cic.: mores alcis, Ov.: qui domi aetatem agerent, propterea sunt improbati, Enn. fr.: m. dopp. Acc., alqm testem ...
hierauf , I) zur Angabe der Folge in der Zeit, s. ... ... haec od. adversus haec respondit. – III) zur Bezeichnung eines Grundes; propterea; ob eam rem; eā re. – In den übrigen Fällen, in ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro