... Coni., sowie, je nachdem, prout res postulat, Cic.: prout cuique libido est, Hor.: prout res haud opulentae erant, Liv.: ... ... , Sen. u. Quint.: perinde... prout, Plin. pan.: prout... ita, Cels. u.a. ...
... Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. ... ... habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio ...
Willkür , arbitratus. arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo ... ... (Wille übh.). – nach W., ad arbitrium; ad libidinem; ex libidine; prout libet: nach seiner W. leben, suo arbitratu vivere; ad suum arbitrium ...
Befinden , das, I) Beschaffenheit, Zustand: z. B. nach B. der Umstände, pro re; pro re nata; prout res se habet od. habebit; ut res se dabunt: si res ...
prae-volo , āvi, āre, vorher-, voranfliegen, praevolantes grues, Cic. de nat. deor. 2, 125: aquila leni meatu, prout agmen incederet, velut dux viae praevolavit, Tac. hist. 1, 62: › ...
in-valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. invaleo), ... ... mächtig werden, zunehmen, α) v. Lebl.: et haec illave defensurus, prout invaluissent, Tac.: mansit hic (amor), nec refrixit indicio, sed invaluit, Plin ...
Zeitumstände , condicio temporis od. temporum (die durch die Umstände gegebene Beschaffenheit der Zeit oder Zeiten, z.B. prout temporis condicio exigit). – tempus od. Plur. tempora (die Zeit, ...
... des Verhältnisses, je nachdem , pro eo ut; gew. prout. – je n. es die schwierigen Zeitumstände erlaubten, pro eo difficultas temporis tulit: je n. es die Sache fordert, prout res postulat. – Auch durch pro od. ex m. ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita, Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... adeo (so sehr, mit folg. ut): dermaßen, wie etc., prout; perinde atque od. ut. – gehöriger Maßen, s. gehörigermaßen. ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... , Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... ). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, ...
īn-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) hinein - ... ... . Meere), Mela: absol.: influens mare, Mela: influens amnis, Curt.: prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. – B) übtr.: ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... auctor validissimus, Tac.: validissimus quisque, der Bedeutendste, Tac.: id senatus consultum, prout potens vel inops reus incĭderat, infirmum (unwirksam) aut validum (noch ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... , harmonieren, α) v. Lebl. (Ggstz. discrepare, repugnare): res prout congruunt aut repugnant, Quint.: congruere artes honestas, Tac.: sensus nostri ut in ...
trepido , āvī, ātum, āre (trepidus), trippeln, ... ... Liv. – quid est, quod trepidas? Ter.: metu, Verg.: formidine, Ov.: prout sonuit acies terrent trepidantve, Tac.: vigiles trepidare, Liv.: haud decoro proelio trepidare ...
per-inde , Adv., ebenso, auf gleiche Weise, Cic ... ... .: p. tamen ut etc., doch so, daß usw., Eutr.: p. prout, Plin. pan.: p. ut... ita, Liv.: p. utcumque... ita, ...
dē-linquo , līquī, lictum, ere, I) v. tr. ... ... deliquere homines adulescentuli per ambitionem, Sall.: si cunctatione deliqui, virtute corrigam, Tac.: prout bellis externis meruerant aut domi seditione deliquerant, Tac.: quod (weil) populi ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro