Prozent , ein, I) als monatliche Zinsen: centesimae. – zwei, drei, ... ... P., centesimae quinae; quincunces usurae: sechs Pr., fenus semunciarium: zwölf Prozent, fenus unciarium: ein halb Pr., semisses (mit und ohne ...
deūnx , ūncis, m. (de[esse] u. uncia; ... ... potare deunces, elf Maß (cyathos), Mart.: peragant avidos sudore deunces, elf Prozent, Pers. 5, 150 codd. (Buecheler decunces).
fēneror (faeneror), ātus sum, ārī (fenus), I) ausleihen ... ... .: pecunias istius extraordinarias grandes suo nomine, Cic.: pecuniam binis centesimis, gegen 24 Prozent, Cic.: bildl., beneficium, eine W. gleichs. auf Wucher anlegen ...
quaternī , ae, a (quattuor), I) Num. distrib., ... ... .: primam aciem quaternae cohortes ex quinque cohortibus tenebant, Caes.: quaternae centesimae, vier Prozent monatliche Zinsen, Cic.: enixae (ursae) quaternis latent mensibus (allemal vier ...
ūnciārius , a, um (uncia), ein Zwölftel enthaltend, - ... ... 1 / 12 des Kapitals monatlich, d.h. 5 / 6 Prozent für das zehnmonatige Jahr, 1 Prozent für das zwölfmonatige, Liv. 7, 16, 1. Tac. ann. 6 ...
verzinsen , jmdm. ein Kapital, alci fenus dare – ein Kapital zu 1 / 2 Prozent (mona tlich) v., semisses usuras solvere.
sēmissālis , e (2. semis), zum halben As gehörig, ... ... usurae, wenn von hundert asses monatlich ein halber As gezahlt wird, sechs Prozent, Modestin. dig. 50, 12, 10.
trientārius , a, um (triens), zum Drittel gehörig, fenus, ein Drittel-Prozent monatlich = vier Prozent jährlich, Capit. Anton. Pius 2, 8. Lampr. Alex. Sev. 21, 2.
ducentēsimus , a, um (ducenti), der zweihundertste; subst ... ... ducentēsima, ae, f. (sc. pars), die Abgabe von einem halben Prozent vom Erlös, als Handels- od. Auktionssteuer, Tac. ann. 2 ...
sēmūnciārius , a, um (semuncia), zur halben Unze gehörig, fenus, 1 / 24 Prozent monatlich od. 1 / 2 Prozent jährlich, Liv. 7, 27, 3: asses, eine h. U. ...
sēmi-centēsima , ae, f., ein halbes Prozent als Abgabe, Cod. Theod. 13, 9, 3.
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... .: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was ...
... des Tullius, Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent, Colum.: so auch in Apposit., usurae semisses, Zinsen zu sechs Prozent, ICt. – II) bei den Mathematikern ...
ūncia , ae, f. (unus), der zwölfte Teil ... ... ) in Geldangelegenheiten: a) als Zinsfuß, 1 / 12 Prozent monatlich (also 1 Prozent jährlich), Scaev. dig. 26, 7, 47. § 4. ...
1. mercēs , ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. ... ... Pachtgeld, Suet.: quinas hic capiti (Kapital) mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (monatl.) aus dem Kapital heraus, Hor. – euphem., magnā quidem ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... genus, Cato. – übtr., quinas hic capiti mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (Zinsen monatlich, also 60 Proz. jährlich) aus dem Kapital heraus, Hor ...
... . – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel - Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1 / 3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ...
auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die ... ... in Cic. ep. 10, 32, 3: ducentesima auctionum, ein halb Prozent vom Erlös aus den Aukt., Suet. Cal. 16: addicta avorum praedia ...
1. Tullius , a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ... ... (bes. des M. Tullius Cicero), caput, Cic.: semis, die sechs Prozent des (unbekannten) Tullius, Cic.: epistulae, Fronto: puritas, Hieron.: exempla, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro