pulchritūdo (pulcritūdo), inis, f. (pulcher), die Schönheit, I) eig. (Ggstz. deformitas), corporis, Cic.: venustas et pulchritudo corporis, Cic.: equi, Gell.: operis, Plin. ep. – Plur., ...
venustās , ātis, f. (venus), die Anmut, ... ... der Liebreiz, a) der körperliche, muliebris, Cic.: venustas et pulchritudo corporis, Cic. – pomorum, Varro: vestimentorum, Cannut. fr.: ...
īconisma , atis, n. (εἰκόνισ ... ... – übtr., das Bild, die Vergleichung, iconismatum pulchritudo, Volusian. in Augustin. epist. 135, 1.
Schönheit , I) eig.: pulchritudo (im allg.). – species (das schöne Ansehen, Aussehen). – ... ... bes. von reizender Sch. des weiblichen Geschlechts); auch verb. venustas et pulchritudo (z.B. corporis). – dignitas (die würdevolle Schönheit; dah ...
Farbenpracht , colorum pulchritudo (im allg.). – pigmentorum flos etcolor (künstliche eines Gemäldes). – farbenreich , coloribus variis (bunt). – destinctus vario colore (in bunten Farben prangend). – Farbenspiel , colorum varietas; colores varii.
Körperschönheit , pulchritudo corporis; corporis species; corporis dignitas (imponierende).
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... verführerische Reize, lenocinia, ōrum, n. pl .: körperliche Reize, venustas et pulchritudo corporis: körperl. Reize besitzen, venustum esse; venustā specie esse. – ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum ...
ideal , optimus (der beste). – ... ... «. – eine id. Schönheit, perfecta species pulchri. species pulchritudinis eximia quaedam. pulchritudo quae est supra veram (ein Ideal von Schönheit übh., als Abstraktum); excellens muliebris formae pulchritudo (ein Ideal weiblicher Schönheit, als Abstr.); mulier, cuius formae decor ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... discrepat, Cic.: in quo fateor vulgi iudicium a meo iudicio dissensisse, Cic.: fani pulchritudo et vetustas Praenestinarum etiam nunc retinet sortium nomen; atque id in vulgus ( ...
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio ... ... disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht angenehm auszufüllen, Plin. ep.: corporis pulchritudo delectat hoc ipso (eben dadurch), quod (daß) inter se omnes ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... . liebreizende G. des Weibes, venustas: die schöne G. einer Sache, pulchritudo ac species alcis rei: von schöner G., formosus; dignitate corporis praeditus ...
sē-cerno , crēvi, crētum, ere, ab - od ... ... m. ab u. Abl., animum a corpore, Cic.: venustas et pulchritudo corporis secerni non potest a valetudine, Cic.: sua a publicis consilia, Liv. ...
venusto , āvī, ātum, āre (venustus), anmutig machen, schmücken ... ... templum Apollinis multis ornatibus venustarat, Heges. 2, 1, 2: quos honesta corporis pulchritudo venustet, Firm. math. 4, 13: u. so et gratiam corporis ...
laetitia , ae, f. (laetus), I) subj. = die ... ... Anmut, Schönheit, membrorum, Stat. Theb. 6, 571 sq.: laetitia et pulchritudo orationis, Tac. dial. 20: laetitia nitorque nostrorum temporum, Tac. dial. ...
ambitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), ... ... amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, anspruchsvoll, Sen.: ...
... def. et corporis vitia, Cic.: summa def. (Ggstz. nimia pulchritudo), Gell.: def. Pleminii, Liv.: civium nostrorum, Liv.: insignis ad ... ... , das ihn etwas verunstaltete, Nep. – def. corporis (Ggstz. pulchritudo animi), Sen. u. (Ggstz. turpitudo ingenii) ...
in-accessus , a, um (in u. accedo), ... ... b) übtr., unerreichbar, formositas, Apul. met. 4, 28: pulchritudo, Amm. 31, 16, 7: Pindarus, quem Flaccus imitationi inaccessum fatetur, ...
Eigenschaft , proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – natura (natürliches Wesen, nat. Beschaffenheit). – ratio. vis (Beschaffenheit). – res ... ... Ei. des Körpers nämlich sind »Schönheit« etc., sunt enim in corpore praecipua ›pulchritudo‹ etc.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro