... Fronto: so auch pulsus arteriarum, Plin.: ubi venarum exigui imbecillique pulsus sunt, Cels.: modo ... ... Puls (vollst. pulsus venarum, s. no. A), pulsus densior, celer, fortis ... ... , vehemens, ibid. § 75: pulsus parvus, celerrimus, durus, ibid.: pulsus inaequalis, post aliquot saltus ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch haírtō), I) das Herz, 1) eig.: pulsus cordis, Herzschlag, Mart. Cap.: cor pilis refertum, dicht behaartes ...
Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: pulsus (das Stoßen an oder auf einen Gegenstand, sowohl mit Genet. wessen? z.B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). ...
Puls , arteriarum oder venarum pulsus (das Schlagen der Adern, z.B. ... ... desinunt: der P. geht (schlägt) schwach, arteriarum exigui imbecillique pulsus sunt: der P. steht still, venae moveri desinunt: den P. fühlen, sentire pulsus venarum: jmdm. an den P. fühlen, venas od. ...
Panke , tympănum. – die Pauken schlagen, tympanizare. – ... ... , tympanorum sonitus od. strepitus. – Paukenschlagen , das, tympanorum pulsus (als Handlung). – tympanorum sonitus od. strepitus (als Ton). ...
Schlag , I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. ... ... als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj ...
Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – A. (Eindruck) von außen, pulsus externus; impulsio: heftiger A., impetus. – b) das Stocken in der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. reden, plane et ...
vegetus , a, um (vegeo), körperlich u. geistig ... ... I) eig.: homo, Cic.: oculi, Suet.: aspectus vegetior, Colum.: pulsus venarum (Ggstz. languidior), Val. Max.: intervallum temporis vegetissimum, der ...
Erdstoß , terrae pulsus. – Erdstrich , terrae tractus (als in die Ferne sich ausdehnende Strecke). – terrarum spatium (als Ausdehnung im Raume übh.). – regio (als einen festen Punkt umgebende Gegend). – Erdsturz , s. Erdfall. – ...
melōdus , a, um (μελῳδός), ... ... virgines, Auson. prof. (XVI) 16, 8. p. 65 Schenkl: pulsus (Plur.), Sidon. epist. 9, 16 v. 45: carmen, Prud ...
Schlagen , das, I) intr.: pulsus (mit subj. Genet., z.B. remorum, venarum [des Pulses]: m. obj. Genet., z.B. an die Tür, ostii). – ictus (z.B. der Flügel, pennarum). – II ...
accentio , ōnis, f. (accino), der starke Klang, ... ... Hold. ›acuti soni vehementius et citius percusso aëre pulsantur, et ubi nimius incitatiorque pulsus est, accentio vocitatur, succentio vero, cum lenior tardiorque pulsatio est‹.
prae-vārus , a, um, ganz verkehrt, ganz abweichend, venarum pulsus inconditi et praevari, *Apul. flor. 19. p. 32, 17 Kr.: quid enim tam praevarum? Cic. fr. bei Isid. orig. 10, 223 = Cic. fr ...
pulsuōsus , a, um (pulsus), voller Stöße, dolor, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 91 u. de morb. chron. 5, 10, 94.
prae-clārus , a, um, sehr hell, I) ... ... lux, sol, Lucr.: iaspis, Iuven. – dem Tone nach, venarum pulsus inconditi vel praeclari (ganz deutlich), *Apul. flor. 19 H. ...
trāns-pello , pulsus, ere, durch und durch erschüttern, commoti vino praecordiaque transpulsi, Schol. in Caes. German. Arat. 95 (96). p. 389, 1 Eyss.
Pulsschlag , arteriarum od. venarum pulsus.
herzrührend , s. herzbewegend. – Herzschlag , pulsus cordis. – herzstärkend , recreans, reficiens, in geistiger Hinsicht mit dem Zus. animum. Vgl. »erquickend«.
Ruderschlag , pulsus remorum. – der rasche, volle R., concitatio remorum.
formīcābilis u. formīcālis , e (formica), ameisenartig, pulsus, griech. σφυγμος μυρμηκίζων, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 145; de morb. chron. 2, 14, 198.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro