purpura , ae, f. (πορφύρ ... ... hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram ...
mūrex , icis, m. (μύαξ), I) ... ... mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, I) ... ... einen Stoff: intra capita insuitur pellis mollis, Varro: linea (der Strick) purpurā vel quolibet alio conspicuo colore (Lappen von purpurner oder jeder anderen auffälligen Farbe ...
oculo , āre (oculus), I) mit Augen versehen, sehend machen, Tert. de paenit. 12. – bildl., ... ... a. Eccl. – II) sichtbar-, in die Augen fallend machen, purpurā vestem, Tert. de pudic. 8 in.
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... .: super circense tomentum Sen.: stramentis, Hor.: cortici, Liv.: vesti, Iustin.: purpurā atque auro, Sen. poët.: m. Acc., folles, Apul.: caespitem ...
fuscus , a, um (vgl. furvus), dunkel der Farbe nach, dunkelbraun, schwarzgelb, schwärzlich, I) eig.: purpura, Cic.: cornix, Cic.: Andromede, Ov.: fuisse dicitur fusco colore, Suet.: ...
Purpur , I) Purpurfarbe: purpŭra (im allg.). – ... ... P.). – in P. gekleidet, purpuratus; purpurā cultus: mit P. verbrämt, purpurā praetextus: in P. glänzen, purpurā fulgere: in Gold u. Purpur glänzen, insignem auro et purpurā conspici. – b) -Purpurmantel, w. ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend, königlich, eines Königs, I) eig.: purpura, Cic. fr.: sedes (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, ...
purpuro , āvī, ātum, āre (purpura), I) tr., purpurfarbig machen, 1) eig.: virides undas, dunkelbraun schillern lassen, Fur. b. Gell. 18, 11, 4: purpurati nimium ocelli, Mart. Cap. 9. § 918: ...
prangen , splendere (glänzen, s. das. die Syn.). – ... ... se ostentare (prahlen). – in Gold u. Purpur pr., insignem auro et purpurā conspici. – mit etwas pr. (großtun), iactare alqd.
īnsīgnis , e (in u. signum), ... ... üblen Sinne, 1) eig.: vestis, Liv.: vestis insignis auro et purpurā, Curt.: bos maculis insignis et albo, Verg.: uxores insignes auro et purpurā, Liv.: insignis hosti, conspicuus suis, Tac.: Phoebus insignis crinibus, Ov.: ...
strahlen , radiare (Strahlen werfen). – fulgere ... ... esse alqā re (stark mit etw. geziert sein, z.B. auro et purpurā): wie etw. st., reddere fulgorem alcis rei (z.B. ...
dibaphus , um, später auch dibaphus, a, um (δίβαφος), zweimal eingetaucht, -gefärbt, purpura dibapha, Plin. 7, 137. – subst., dibaphus, ī, f. ...
Meliboea , ae, f. (Μελιβοι ... ... , 6. – Dav. Meliboeus , a, um, meliböisch, purpura, Lucr.: dux, v. Philoktet, Verg.
1. submissus (summissus), a, um, PAdi. ( von ... ... niedergelassen, I) eig., niedergelassen, gesenkt, vertex, Ov.: purpura sit submissior, weiter unten, Quint.: capillo submissiore, mehr herabhangend, ...
violāceus , a, um (viola), violett, purpura, Nep. fr.: flos, Plin.: gemma, Plin. – subst., violāceum, ī, n., das Violett, violaceo dilui, Solin. 30, 32.
purpurātus , a, um (purpura), in Purpur gekleidet, I) adi.: p. mulier, Plaut. most. 289. – II) subst., ein in Purpur gekleideter Hofbeamter der oriental. Fürsten, im Plur. Hofleute, Höflinge, ...
stlātārius , a, um (stlata), 1) eine stlata ... ... 3, 13 Meister. – 2) zu Schiffe geholt, kostbar, purpura, Iuven. 7, 134. – subst., stlātāria, ōrum, n., ...
Purpurröte , rubor purpurascens (z.B. des Himmels). – color purpureus (Purpurfarbe, z.B. des Mundes). – Purpursaft , ostrum; sanies purpurea. – Purpurschnecke , purpŭra; conchylĭum.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro