puteus , eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die Grube, ... ... α) der Brunnen, Varro LL., Cic. u.a.: puteus altissimus, Apul.: putei perennes, Hor.: puteum fodere, Plaut., effodere, Colum.: ...
puteal , ālis, Abl. ālī, n. (puteus), I) die Brunneneinfassung von Marmor, gew. rund, putealia sigillata duo, Cic. ad Att. 1, 10, 3. – II) übtr., ein nach oben unbedeckter und daher einer ...
puteum , eī, n. = puteus, Pompon. dig. 19, 1, 14. Corp. inscr. Lat. 6, 15593 u. 6, 29959: Plur. putea, Varro fr. bei Non. 217, 4. Frontin. aqu. 89. Ulp. dig ...
Brunnen , putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). ... ... . d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus minuitur, augetur od. augescit, immobilis est. – Sprichwörtl., Wasser in ...
Schacht , puteus od. specus.
puticulī , ōrum, m. od. puticulae , ārum, f. (v. puteus), die Brunnenlöcher, Begräbnisplätze der Ärmeren u. Sklaven am esquilinischen Hügel, Varro LL. 5, 25. Fest. 217 (b), 8. Paul. ex ...
puteālis , e (puteus), zum Brunnen gehörig, Brunnen-, aqua, Suet. fr.: fons, Colum. 11, 3, 8: aquae, Ulp. dig. 43, 1, 20. § 6: unda, Brunnenwasser (Ggstz. fluens unda), Colum. 1, 5 ...
puteānus , a, um (puteus), zum Brunnen gehörig, Brunnen-, aqua, Colum. 12, 26, 1 u. Plin. 14, 82.
profundus , a, um, I) der Tiefe nach unergründlich ... ... praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. ...
prae-altus , a, um, I) ungewöhnlich hoch, ... ... , flumen, Liv.: mare, Plin. u. Curt.: palus, Tac.: puteus, Plin.: praealtae fluvii ac profundae voragines, Liv.
puteārius , īi, m. (puteus), der Brunnengräber, Liv. 44, 33, 1 (nach Madvigs Vermutung). Plin. 31, 48.
Brunnenwasser , aqua putealis (im allg.). – ... ... auch bl. aqua ex puteo (aus dem Brunnen geschöpftes Wasser). – putĕus (der Brunnen als Wasser, z. B. puteus augescit [steigt], minuitur [fällt], immobilis est [steigt u. ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... rivus, Verg.: ebenso aqua saliens, ein rieselndes W., Bachwasser (Ggstz. puteus, fons), Plin. ep. – u. v. Springbrunnen, in peristylio ...
iūgis , e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, ... ... aqua, Cic. u. Sall.: iugis (Nomin.) aquae fons, Hor.: puteus, Cic.: lacrimae, Lact. – II) aktiv = zusammenfügend, verbindend ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, ...
dē-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) herab - ... ... defundit imbres, Stat.: ovi et album et vitellum in vas defundendum est, Cels.: puteus brevis in tenues plantas facili defunditur haustu, Iuven.: ex uno fonte in occidentem ...
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. ...
a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen ... ... . 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro