Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Quästor

Quästor [Georges-1910]

Quästor , quaestor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quästor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Sosius

Sosius [Georges-1913]

Sosius , a, um, ein röm. Geschlechtsname. Bekannt sind die ... ... Dav. Sosiānus , a, um, sosianisch, Apollo, ein vom Quästor C. Sosius aus Seleucia nach Rom gebrachtes Bildnis des Apollo, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2739.
quaestor

quaestor [Georges-1913]

... quaesitor v. quaero), der Quästor, im Plur. quaestores, eine aus zwei Personen bestehende ständige ... ... 2 für auswärts, später noch mehr, seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen für Einfuhr, seinen Sitz, quaestor Ostiensis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2126-2127.
Plancius

Plancius [Georges-1913]

Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. Cn. Plancius bekannt ist, der als Quästor in Mazedonien dem Cicero während seiner Verbannung große Dienste leistete u. deshalb später von ihm verteidigt wurde, als er wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plancius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
scriptus

scriptus [Georges-1913]

scrīptus , ūs, m. (scribo), der Schreiberdienst, Sekretärdienst ... ... . 2, 7 (6). p. 193, 9 N.: quaestorius, Schreiberstelle beim Quästor, Suet. vit. Hor. p. 44, 8 Reiff.: censorius, beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2546.
Nachfrage

Nachfrage [Georges-1910]

Nachfrage; z.B. dem Quästor wurden auf seine N., wohin die Erde aus dem Graben geschafft worden sei, die Schwibbogen gezeigt, quaerenti quaestori, quo regesta e fossa terra foret, monstrati sunt fornices: N. tun oder halten, s. nachfragen: es ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachfrage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1739.
translator

translator [Georges-1913]

trānslātor , ōris, m. (transfero), der Übertrager, ... ... a) quaesturae, der seine Quästur eigenmächtig gewechselt hat (v. Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192.
exquaestor

exquaestor [Georges-1913]

ex-quaestor , ōris, m., der gewesene Quästor, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exquaestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602-2603.
quaestorius

quaestorius [Georges-1913]

... .: scriptum quaestorium comparare, eine Schreiberstelle bei einem Quästor, Suet.: ager, ein den Feinden abgenommener und durch die Quästoren ... ... Cic.: adulescens nondum quaestorius, der noch nicht einmal Quästor gewesen, Liv.: qu. iuvenis, der Quästor gewesen, Tac. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127.
proquaestore

proquaestore [Georges-1913]

prō-quaestōre , abgekürzt proqu. ( nirgends proquaestor), der Proquästor, ein Quästor in der Provinz, der die Einkünfte des Staates besorgte und das anwesende Heer besoldete u. verpflegte, cum pro quaestore essem, Proquästor war, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proquaestore«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2019.
quaestoricius

quaestoricius [Georges-1913]

quaestōricius , a, um (quaestor), dem Quästor eigen, quästorisch, potestas, Corp. inscr. Lat. 8, 7105: flamen, Corp. inscr. Lat. 8, 859. – subst., quaestōriciī, iōrum, m., gewesene Quästoren, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestoricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127.
mit

mit [Georges-1910]

mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
promo

promo [Georges-1913]

prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... . Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1989-1990.
Ostia [1]

Ostia [1] [Georges-1913]

1. Ōstia , ae, f. u. Ōstia , ōrum ... ... die Verproviantierung der Stadt Rom u. die Aufsicht über die Wasserleitungen, die der jedesmalige Quästor zu Ostia hatte, Cic. u. Suet.: ofellae, Apic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ostia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1418-1419.
procedo

procedo [Georges-1913]

prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... . u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937-1940.
Atilius

Atilius [Georges-1913]

Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... s. 2. Rēgulus. – C. Atilius Serranus Gavianus, während Ciceros Konsulats Quästor, Cic. ad Quir. 5, 12; später Volkstribun u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673-674.
tribunus

tribunus [Georges-1913]

tribūnus , ī, m. (tribus), I) tribuni, die ... ... . § 15. II) übtr.: A) tribuni aerarii, die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die das aus dem Ärarium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3209-3210.
abdanken

abdanken [Georges-1910]

abdanken , I) v. tr. des Dienstes entbinden: ... ... . decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den Staatsdienst aufgeben). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4-5.
sexprimi

sexprimi [Georges-1913]

sex-prīmī , ōrum, m., die sechs Obersten des ... ... , 1827. – Sing., scriba quaestorius sexprimus, einer von den sechs obersten quästor. Schreibern, Corp. inscr. Lat. 6, 1825.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexprimi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
degredior

degredior [Georges-1913]

dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... aversam domus partem, Tac.: degr. in urbem (aus der Provinz, v. Quästor), Tac. – / Imperat. degredire nach der 4. Konjug., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1994-1995.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon