quālitās , ātis, f. (qualis), die Beschaffenheit, das Verhältnis, die Eigenschaft, bei Cic. nur als Übersetzung v. ποιότης, im Sing. u. Plur. Cic. de nat. deor. 2, 94; ...
Klima , caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. ... ... Witterung). – caeli status (der dauernde Witterungszustand in einer Gegend). – aëris qualitas (die Beschaffenheit der Luft, Atmosphäre). – aër (die Luft, die ...
lābilis , e (1. lābor), leicht gleitend, I) ... ... et mobilis specus aquae, Augustin.: aqua naturā res labilis, Arnob.: quaequam lab. qualitas, Cael. Aur.: limus, schlüpfriger, Amm. – II) übtr.: ...
brōmōsus , a, um (βρωμώδης), stinkig, bockig, caro, Cael. Aur.: qualitas, Cael. Aur.: aqua, Eccl.
dēminūtus , a, um, PAdi. (v. deminuo), vermindert, klein, deminutior qualitas, Tert. adv. Marc. 2, 9.
sūdātōrius , a, um (sudo), zum Schwitzen gehörig oder dienlich, I) adi.: unctio, Plaut. Stich. 229 G.: qualitas, Cassiod. var. 2, 39, 5. – II) subst., sūdātōrium, ...
iterātīvus , a, um (itero) zur Wiederholung dienend, wiederholend, verba, verborum species od. qualitas, Diom. 344, 19 u. 24 28: sunt quaedam iteratorum iterativa (verst. verba), Diom. 345, 15.
assūmptīvus (adsūmptīvus), a, um (assumo), als rhet. t. t. = von der Art, daß außerhalb der Sache liegende Umstände zur Rechtfertigung ... ... sich unvollständig, assumtiv (Ggstz. absolutus), pars, Cic.: causa, Quint.: qualitas, Victorin. rhet.
ōrdinātīvus , a, um (ordino), eine Ordnung (Reihenfolge) bedeutend, anzeigend, Tert. adv. Hermog. 19: qualitas, Diom. 412, 8. Dosith. 43, 18 K.: coniunctio, Diom. 417, 22. Dosith. 51, 13 K.: adverbia, Prisc. ...
fermentōsus , a, um (fermentum), gärend, qualitas, Th. Prisc. 4. fol. 317 b.
iūridiciālis , e (iuridicus), das Recht betreffend, rechtlich, juridisch ... ... .: constitutio, Cornif. rhet. u. Cic., od. status, Quint.: qualitas, Quint.: pars (constitutionis od. status), Cic. u. Quint. ...
dēprecātīvus , a, um (deprecor), zur Abbitte (Entschuldigung) geeignet, qualitas, Mart. Cap. 5. § 457: venia (= deprecatio no. II), Fortunat. art. rhet. 1, 16: sententiae, Isid. 2, 21, 18.
quālitātīvus , a, um (qualitas), qualitativ, species = ποιότης, Cassiod. complex. in psalm. 21. Isid. orig. 2, 29, 4.
affectiōnālis , e (affectio), das Gemüt (die Empfindung) betreffend, qualitas, Augustin. c. Iulian. 6, 18, 54.
Beschaffenheit , qualitas (ποιότης, philosoph. ( t. t. ). – condicio. status (äußeres Verhältnis, äußerer Zustand, cond. dauernd, stat. vorübergehend). – causa (Umstände, Lage, in ...
frequentātīvus , a, um (frequento), ein häufiges Tun anzeigend, verba, Gell. 9, 6, 3. Diom. 345, 21: verborum qualitas, Diom. 344, 28: quia (lecto) frequentativum est ab eo, quod ...
Gesichtsbildung , oris habitus. – lineamentorum qualitas (die Beschaffenheit der Gesichtszüge). – lineamenta, ōrum, n. pl. (die Gesichtszüge); verb. habitus oris lineamentaque. – oris et vultus ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Gesichts u. der Mienen). – ...
ποιότης , ητος, ἡ , Beschaffenheit, Eigenschaft, qualitas; Plat. Theaet . 182 a; Arist. eth. Nic . 10, 3, 1 im plur.; Sp ., wie S. Emp.; Plut. adv. Col . 5; vgl. Lob. Phryn. ...
feucht , umidus (sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ... ... . mit sich führt, z.B. Witterung od. Klima, caelum umectum; caeli qualitas umecti). – umens (feucht seiend, z.B. oculi [durch Tränen ...
simplex , plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel ... ... Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro