quantus , a, um ( aus quam u. ... ... poterat vi, Liv.: quanto maxime posset moto pulvere, Liv. – quantus quantus, so groß od, so viel auch immer, tu quantus quantus, nihil nisi sapientia es, du lauter Weisheit, jeder Zoll, ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – ...
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, ... ... Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque ...
quantō , s. quantus, a, um.
so groß , tantus. – so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); ...
quantum , s. quantus, a, um.
quamtus , s. quantus /.
quantitās , ātis, f. (quantus), I) die Größe, Menge, Anzahl, Vitr., Plin. u.a.: qu. vocis, Umfang, Stärke, Quint.: Plur., modulorum quantitates, Vitr. 4. praef. § 1: terrae dimensiones, qualitates ...
quantulus , a, um (Demin. v. quantus), wie groß, wie viel = wie klein, wie gering, wie wenig, quantulus sol nobis videtur! Cic.: mors sola fatetur, quantula sint hominum corpuscula, Iuven.: quantuli quique fuerint, Gell ...
aliquantō , s. ali-quantus.
ali-quantus , a, um (alius u. quantus), bezeichnet die Mitte zwischen dem Zuviel u. Zuwenig, ziemlich, ziemlich viel od. groß, erheblich, erklecklich, numerus, Sall.: pecunia, Apul.: iter, Liv.: maris spatium ...
quantopere u. getrennt quantō opere , Adv. (quantus u. opus), mit wie großer Bemühung, I) eig., v. hohen Grade der Teilnahme, mit wie großer-, mit welcher Sorgfalt, wie sehr, quanto se opere custodiant bestiae ...
quantus-vīs , quantavīs, quantumvīs, beliebig groß, -viel, noch so groß, -viel, quantaevis copiae, jede noch so große Streitmacht, Caes. b. G. 5, 28: portus satis amplus quantaevis classi, jeder Flotte, sie sei auch noch ...
quantisper , Adv. (quantus), I) interrog., wie lange? Caecil. com. 52. – II) relat., wie lange, Pompon. com. 44.
quantus-libet , quantalibet, quantumlibet, so groß es nur sei, beliebig groß, ordo, Ov.: quantalibet magnitudo hominis, Liv.: quantolibet studio praeparetur annona, tanto maturius deficit, quanto pluribus erogatur, Veget. mil. – neutr. quantumlibet = beliebig sehr, noch ...
quantus-cumque , quantacumque, quantumcumque, I) so groß auch immer, bona, quantacumque erant, Cic.: quantumcumque praesidium est, Liv. – emphat., so unbedeutend auch immer, quantacumque victoria, Cic.: unum quantumcumque gaudium, Liv. – von Pers., ...
quantus-quantus , a, um, s. quantusno. I, A, 1 u. 2.
welch ein, eine, ein , qui (welcher). – qualis ... ... – quam (wie, bei Adjektiven). – welch ein großer, inniger etc., quantus: Xenophon, welch ein Mann! Xenophon, qui vir!: welch ein großer ...
πηλίκος , wie groß? wie stark? übh. quantus (Nicom. arithm . 1, 2 unterscheidet es von πόσος u. bezeichnet damit die geometrische Größe, μέγεϑος , wie mit πόσος die arithmetische, πλῆϑος); πηλίκη τις ἔσται γραμμή , Plat. Men ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als , s. wahr. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro