dē-luo , luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl ... ... de orthogr. [VII] 269, 25 K.), im Bilde, ut, si quid in eo (animo) vel frigidae tristitiae vel torpentis verecundiae fuerit, deluamus, Gell. 15, ...
... , exitus, Cic.: hic gravi saevitiā notabilis (fuit), Eutr.: eo notabilior fuit, quia etc., Tac. – b) auffallend, auffällig, berüchtigt, foeditas vultus, Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. – II) ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), ... ... abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, ... ... abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? ...
... igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu ... ... ., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, ... ... wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für ...
... Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe ... ... = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist ... ... geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug ...
... Adv. (secretus), I) abgesondert, beiseite, eo nunc ego secreto foras te huc seduxi, Plaut ... ... s. Oudend. Caes. b. G. 1, 31, 1), mirum quid solus secum secr. ille agat, Plaut.: petierunt, ut sibi secreto de sua omniumque salute cum eo agere liceret, Caes.: eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: ibi secreto ...
... Zahl). – in hoc od. eo genere od. (im Relativsatz) quo in genere ( ... ... admiscere; immiscere; intermiscere. – darunter gehören , eo od. in eum numerum referri. in iis numerari (übh. ... ... intericere. – III) zur Angabe der obwaltenden Umstände u. der Ursache: eo; eā re. – darunter ...
... , non quo ipse audieris, Cic.: non eo (deswegen) dico, quo mihi veniat in etc., Cic. – ... ... bei Compar., um was, je, m. folg. eo od. hoc, Cic., Caes. u.a.: u. ohne entsprechendes eo, Cic., Caes. u. Liv. – 3 ...
hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an ... ... etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an od. zu ... ... adeam an fugiam, Plaut. : huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter oder unten ... ... manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov. B) unmittelbar nach jmd. od. etw ...
... manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, ... ... . – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl ...
... palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: von personif. Abstr., quid enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter ... ... etc., Cic. – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter ...
... īre ( v. amb u. eo, wiewohl es nicht nach eo, sondern regelmäßig nach der vierten Konjugation flektiert wird: nur vom Imperf ... ... auro, faßte ein, Verg. – dah. im Bilde, insidiis quid nunc fallacibus ambit? umgarnt, Val. Flacc. 5, ...
... keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig bleiben, ... ... Cic.: homo neutrius partis, neutral, Suet.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: neuter ...
prae-eo , īvī u. iī, itum, īre, ... ... allg.: ut vobis voce praeirent, quid iudicaretis, Cic.: legentibus pr., vorlesen, Quint.: tibiam Graccho ... ... Liv.: carmen, Liv.: sacramentum, Tac.: alci preces, Curt. -praei verbis quid vis, Plaut. – absol., ...
... Caes.: omnes clientes obaeratosque eodem, Caes.: eo copias omnes auxiliaque, Caes.: populum in forum, Varr. fr ... ... iucunditatemque conducat id necne, Cic.: quod in rem recte conducat tuam, Plaut.: quid in rem publicam suam maxime conducere videretur, Sisenn. fr.: quod in ...
... etc. , res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich ... ... kommt viel darauf an, welche Begriffe du vom Tribunate hast, plurimum refert, quid esse tribunatum putes: sich keinen B. von etw. ...
... necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: ... ... anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, ...
... , Cic. u. Liv.: in eo cavillatus est, Cic.: tribunos plebei cavillans interdum vocare, nannte sie höhnisch ... ... ne u. Konj., omnibus modis cavillandum (zu verhüten suchen), ne quid etc., Tert. de cor. mil. 11. / Aktiv. Nbf. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro