1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg ... ... die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1 ...
2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. ...
Rast , quies; vgl. »Ruhe«.
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., ...
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... tiefe Schlaf, I) eig.: 1) im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl ...
Arbeit , I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus ( ... ... Tätigkeit, die Mühsal, die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt [Ggstz. quies ]; daher verb. operis labor, opera et labor). – pensum (die ...
Spanne , palmus. – auch dodrans 3 / 4 , ... ... Sp. breit, lang, palmaris; dodrantalis. – eine kurze Sp. Ruhe, quies parvi temporis: eine kurze Sp. Zeit, tempus breve; temporis brevitas: ...
passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, griech. ἥσυχος, I) eig., nach Tätigkeit Ruhe haltend, A) im allg.: α) v. leb. Wesen: sex ego te totos hos menses quietum reddam, Ter. ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, Rast, Erholung von Anstrengung, Sorgen usw., I) eig.: a) übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi et corporis, ...
sopōrus , a, um (sopor), voll Schlafes, I) ... ... Aen. 6, 390. Lucan. 2, 236. Stat. Theb. 1, 403: quies, Chalcid. Tim. 248: soporae (Somni) pennae, Sil. 10, 354 ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, Tac. – v. Pers. usw., Sall. u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus ...
1. in-quiēs , ētis, f., die Unruhe, nocturna, Plin. 14, 142: labor vigiliarum et inquies, anstrengende u. rastlose Nachtstudien, Gell. 19, 9, 5: infantis (im Mutterleibe), Tert. de anim. 25.
Erholung , respiratio (das Atemholen; dann das ... ... – refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes; remissiones (z.B. iucundissimae: ...
in-opīnus , a, um (in u. opinus [v ... ... necopinus v. nec u. opinus), unvermutet, visus, Ov.: quies, Verg.: siccitas, Plin. pan.: hosti sonus tubarum, fulgor armorum, quanto ...
quiētūdo , inis, f. (quies) = ηρεμία, ἡσυχία die Ruhe, Gloss. II, 325, 41 u. 56.
Ausruhen , das, quies. requies. – respiratio (das Aufatmen).
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro