1. quīnque , Num. (v. πέντε), fünf, Cic. u. ... ... . für eine unbestimmte kleine Zahl, einige, ein paar, quinque dies, Hor. ep. 1, 7, 1; vgl. Seebode Scholien zu ...
2. quīnque = et quin, Plaut. Cas. 506.
bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. ... ... , I) eig.: a) bei Einteilungen, venationes binae per dies quinque, jeden Tag zwei, Cic.: hodie compendi feci binos panes in dies, ...
fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder oder jedem fünf, bei ... ... im Plur. gebräuchlich sind, z.B. quinae litterae, fünf Briefe, während quinque litterae = fünf Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; ...
quīnī , ae, a, selten Sing. quīnus , a, um, Num. distr. (quinque), I) bei Einteilungen, je fünf, Cic. u.a.: quini deni, je fünfzehn, Liv.: quini viceni, je fünfundzwanzig, ...
tomus , ī, m. (τόμος), I) ... ... ., der Teil eines größeren Werkes, feci excerpta ex libris sexaginta in quinque tomis, M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 10 ...
1. per-edo , ēdī, ēsum, ere, ganz verzehren, ... ... (v. d. Drohne), Plaut. fr. bei Prisc. 10, 30: quinque panes et gemellos pisces, Prud. cath. 9, 58. – b) ...
Planet , stella errans od. vaga; sidus errans od. vagum. – im Plur. auch stellae, quae errantes et quasi vagae nominantur: die fünf Planeten. quinque stellae eosdem cursus constantissime servantes.
1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... (Ggstz. latus, longus), nucleus crassus sex digitos, Plin.: arbores crassiores digitis quinque, Cato: pollex crassior digitis ceteris, Plin. – II) im Ggstz. ...
1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, Cic. u.a.: quintus decimus, der fünfzehnte, Cic. u.a. (aber auch umgekehrt, bes. m.a. Zahlen, quinto quoque anno, alle fünf Jahre, ...
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. ... ... Accensus). – nuntiare (melden, z. B. horas: u. horas quinque, d. i. fünf Uhr, v. einem Sklaven im Hause). – ...
Mundart , dialectus (διάλεκτο ... ... . lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, Dorice loqui.
quīncūnx , ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5 / 12 der Erbschaft, Plin. ...
fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je (jeder, ... ... fünfzehnjährig , quindecim od. decem quinque annorum (im allg.). – quinûm denûm annorum (von je ... ... , von mehreren, z.B. pueri). – quindecim od. decem quinque annos natus (fünfzehn Jahre ...
quaternī , ae, a (quattuor), I) Num. distrib., ... ... denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exegisse, Cic.: primam aciem quaternae cohortes ex quinque cohortibus tenebant, Caes.: quaternae centesimae, vier Prozent monatliche Zinsen, Cic.: ...
hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) ... ... kleiner Park, Cic. u.a.: pomaria hortulique, Fronto: reliquit hortulos quinque iugerum, Suet.: Epicurus hortulos suos irrigavit, Cic. de nat. deor. 1 ...
hebetūdo , inis, f. (hebes), die Stumpfheit, Gefühllosigkeit, sensuum quinque, Macr. somn. Scip. 1, 14. § 12: istorum, Augustin. de civ. dei 7, 21: cicatrices hebetudine torpentes, Cael. Aur. de morb. chron. 3 ...
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
modiolum , ī, n. (modium), der Dotter, quinque ovorum modiola cruda, Plin. Val. 1, 64 in. (wo falsch mediola).
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) ... ... dgl.: omnino (wenn eine Mehrheit einem einzelnen entgegengesetzt wird, z.B. quinque omnino fuerunt). – ad summam. in summa (ersteres, wenn man nach ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro