Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quintus [1]

quintus [1] [Georges-1913]

1. quīntus , a, um (quinque), der ... ... Plaut.: anno trecentesimo decimo quinto, Eutr. 1, 19): quintus et vicesimus, Cels.: quintus tricesimus, Liv.: dass. quintus et trigesimus, Colum. – subst., ex eodem semine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quintus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
Quintus [2]

Quintus [2] [Georges-1913]

2. Quīntus , fem. Quīnta , ein röm. Vorname, das masc. gewöhnl. abgek. Q., zB. Q. Fabius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quintus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
fünfte

fünfte [Georges-1910]

fünfte , der, die, das, quintus, a, um. – allemal der fünfte, quintus quisque: allemal am s. Tage, quinto quoque die: allemal den s. Monat (verreister etc.), quinto quoque mense: der s. Tag nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünfte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 966.
nudius

nudius [Georges-1913]

nudius = nunc dius (= dies), es ist nun der... ... ... so auch nudius quartus, vorvorgestern, Plaut. u. Vulg.: nudius quintus, sextus, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 944): qui dies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nudius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1209.
quinto

quinto [Georges-1913]

quīntō , quīntum , s. 1. quīntus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
dextella

dextella [Georges-1913]

dextella , ae, f. (Demin. v. dextera), das rechte Händchen, Quintus filius est Antonii dextella, so halb u. halb die rechte Hand, Cic. ad Att. 14, 20, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dextella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2123.
Hortalus

Hortalus [Georges-1913]

Hortalus , ī, m., Beiname des Quintus Hortensius, Cic. ad Att. 2, 25, 1. Suet. Tib. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hortalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3082.
quinctus

quinctus [Georges-1913]

quīnctus , a, um, archaist. = quintus, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164.
quintanus

quintanus [Georges-1913]

quīntānus , a, um (quintus), zum Fünften gehörig, I) zur fünften Reihe gehörig, jedesmal der fünfte in der Reihe, A) adi.: Nonae, die auf den fünften Tag des Monats fallen, Varro LL. 6, 27. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quintanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
Quintilis

Quintilis [Georges-1913]

Quīntīlis , (Quīnctilis), is, m., mit u. ohne mensis (quintus), der fünfte Monat (vom März, dem urspr. ersten Monat, an gerechnet), später dem C. Julius Cäsar zu Ehren Iulius gen., der Juli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quintilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
varicosus

varicosus [Georges-1913]

varicōsus , a, um (varix), voller Krampfadern, (mulieres) vetulae varicosae, Pompon. com. 89: Maximus Quintus, Lucil. 801: centuriones, Pers. 5, 189: haruspex, Iuven. 6, 397: Arpinas, v. Cicero, Sidon. epist. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3367.
quintarius

quintarius [Georges-1913]

quīntārius , a, um (quintus), fünf enthaltend, numerus = 5 / 6 (die Zahl 6 als das Ganze angenommen), Vitr. 3, 1, 6: limes, der fünf centurias einschließt, Gromat. vet. 191, 16 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quintarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
quinticeps

quinticeps [Georges-1913]

quīnticeps , cipitis (quintus u. caput), fünfgipfelig, mons, collis, alte Formel bei Varro LL. 5, 50 u. 52 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinticeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
quindecimus

quindecimus [Georges-1913]

quīndecimus , a, um (quindecim), der fünfzehnte (klass. quintus decimus), Marc. Emp. 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quindecimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2165.
superquintus

superquintus [Georges-1913]

super-quīntus , a, um, als Übersetzung von επίπεμπτος, drückt das Verhältnis von 6 zu 5 aus, eins und ein Fünftel enthaltend, numerus, Mart. Cap. 5. § 761 sqq. Boëth. inst. arithm. 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superquintus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2947.
sesquiquintus

sesquiquintus [Georges-1913]

sēsqui-quīntus , a, um, bezeichnet das Verhältnis von 6 zu 5, also 1 + 1 / 5 : 1, d.h. 6 / 5 : 5 / 5 , Boëth. inst. arithm. 1, 24 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiquintus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
quintadecumani

quintadecumani [Georges-1913]

quīntadecumānī , ōrum, m. (quintus decimus), die Soldaten der fünfzehnten Legion, Tac. ann. 1, 23 u. hist. 4, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quintadecumani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
quintusdecimus

quintusdecimus [Georges-1913]

quīntus-decimus , s. 1. quīntus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quintusdecimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
Q

Q [Georges-1913]

Q. Q , q , der sechzehnte Buchstabe des ... ... quae), qui, quo quu. – Als Abkürzung bezeichnet Q. den Vornamen Quintus (zB. Q. Caecilius Metellus), auch que (zB. S ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon