... irgendwohin, si quo erat prodeundum, Cic.: ne quo incĭderem, Cic. – B) ... ... ad quos, Cic. – m. Genet., quo gentium, quo terrarum, wohin in der Welt, zB. ... ... Endzweckes, wozu, quo tantam pecuniam? Cic.: Martis signum quo mihi etc.? wozu ...
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? quo loci? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi terrarum? ...
... u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem ... ... wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). – quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... zum Pronominalstamm *to- [s. is-te], wie quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung des verglichenen Grades = soweit, ...
... , ubi animus reficiatur): ein O., wohin etc., locus, quo; oft bl. quo (z.B. habebam, quo confugerem, ubi conquiescerem). – Uneig., ... ... dictum est: davon an einem andern O., de quo alibi: es ist hier nicht der O., ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis ... ... I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, ...
dūrē u. dūriter , Compar. dūrius , Superl. ... ... phalangae et iuga premunt duriter colla, Vitr. – eodem modo brachia (catapultarum), quo longiora sunt, mollius, quo breviora, durius ducuntur, schwerer, Vitr. – B) für das Gehör ...
... .: profectus alio fueras, Ter.: Romam aliove quo mitterent legatos, Liv. – alius alio, der eine dahin... der ... ... suum animum alio conferunt, Ter.: a te causam regiam alio transferebant, Cic.: quo alio nisi ad nos socios confugerent? Liv.: si alii alio trahant res ...
laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, ... ... , frei, laxius vivere, Liv.: Romanos laxius futuros, lässiger, Sall.: quo laxius (bequemer) dimicarent, Suet. – II) weit, geräumig, ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad quamnam rem? – cuinam rei? (für welche Sache). – wozu nimmt er seine Zuflucht? quo tandem confugit?: wozu denn das? quorsum haec?: doch wozu tue ich ...
Pike , contus. – hasta (Lanze). – er ist von ... ... hat von der P. an gedient, ab humili ordine ad eum gradum, in quo nunc est, promotus est; ab infi mo militiae loco ad summos honores perductus ...
id-eō , Adv. deswegen, darum, daher, absol ... ... od. ne u. Konj., Cic. u.a.: m. folg. quo (damit desto) facilius u. Konj., Varro LL. 5, 90 ...
wann , I) Adv. der Zeit: a) übh.: quocumque ... ... – dann u. wann, interdum. – b) als Fragepartikel: quando? quo tempore? – II) als Konjunktion. s. wenn.
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., ...
... 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est puris excedat, man muß alles ...
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at u. qui [entst. aus quoi = quo]), zur nachdrücklichen Anknüpfung einer adversativen Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr ...
daher , I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung ... ... zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid (wird ... ... z.B. etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro