Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta (die Rache als Genugtuung, die die Götter, das Gesetz oder die Obrigkeitund auch ... ... (Rachgier). – ira. iracundia (leidenschaftliche Aufregung, im Herzen kochende Rache). – aus R., dolore concitatus ...
īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... ), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u. ...
... Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium ... ... 3, 13, 38. – personif., Poena , die Rache - oder Strafgöttin, die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt ...
... , Liv.: noxiorum, Vell.: tot malorum, Curt.: ultionem quaerere inimicitiarum, Rache an den Privatfeinden, Vell.: ultionem petere, sein Mütchen zu kühlen ... ... laesae disciplinae exigere, Val. Max.: ultionem ab alqo petere, an jmd. Rache nehmen, Tac.: u. so ultionem ab alqo ...
... Fluch , exsecratio (die Verwünschung, die jmd. der Rache der Götter weiht). – devotio (die jmd. von allem Religiösen ausschließt u. ihn verstößt). – imprecatio (die jmdm. die Rache der Götter und übh. alles Böse anwünscht). – preces (ein ...
... Zorns über ein zugefügtes Unrecht aus eigener Machtvollkommenheit Rache nehmen). – vindicare alqm od. alqd (gesetzmäßig ... ... v. Gesetzen u. von der Obrigkeit). – persequi alcis poenas (der Rache für jmd. od. etwas nachgehen). – poenas alcis rei ex petere ...
... gerere (seiner Herzenslust, seinem Zorn [seiner Rache] gleichsam zu Willen sein); eludere (seinen höhnischen Übermut befriedigen). – ... ... Roheit an jmd. auslassen); iram evomere in alqm (seinen Zorn, seine Rache gegen jmd. auslassen): sein M. (seine Rache) zu ...
... – II) an jmd. für ein begangenes Unrecht sich rächen, Rache nehmen, etwas rächend strafen, ahnden, rügen (Ggstz. ... ... , Liv. 5, 49, 3: ob iras graviter ultas, wegen der Rache, die sie in ihrer Wut genommen, Liv. 2, ...
ex-secror (execror), ātus sum, ārī (ex u. ... ... »erklären, daß jmd. od. etwas durchaus sacer, d.i. der Rache der Götter geweiht sei«, jmd. od. etwas verwunschen, verfluchen, fluchen ...
straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an dem keine Rache oder Strafe genommen worden ist); verb. inultus impunitusque. – poenā vacuus oder solutus (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam esse; impune ...
Rachgier , cupiditas ulciscendi od. ultionis. – ira. iracundia (als im Herzen kochende Rache). – von R. entflammt werden, cupiditate ulciscendi ardere coepisse: vor R. brennen, cupiditate ulciscendi ardere: seine R. befriedigen, cupiditatem ultionis od ...
ultōrius , a, um (ultor), zur Rache gehörig, Rache-, mala, Tert. adv. Marc. 2, 24.
kleinlich , minutus (geringfügig u. verächtlich, z.B. subtilitas ... ... z.B. cupiditates). – k. Habsucht, sordida avaritia: eine k. Rache, liberali homine indigna ultio: ein k. Mensch, homo minutus et ...
schnauben , I) eig. und bildl.: anhelare ... ... Pferden). – vor Wut sch., saevire: Bosheit sch., scelus anhelare: Rache sch., cupiditate ulciscendi ardere; ardet animus ad ulciscendum: Rache schnaubend, irae minarumque plenus. – II) übtr., schnaubend die Nase ...
Thymoetēs , ae, m. (Θυμοίτη ... ... Trojas, der dazu riet, das hölzerne Roß in die Stadt zu ziehen (aus Rache, weil Priamus dessen Sohn, durch den nach dem Ausspruch eines Sehers einst Troja ...
aggressūra (adgressūra), ae, f. (aggredior), der Angriff ... ... 2: latronum, Cod. Iust. 4, 65, 12: aggressurae plena vindicta, Rache, die einen entscheidenden Angriff (auf die Räuberbande) herbeiführte, Apul. met. ...
Anchemolus , ī, m., Sohn des Rhötus, Heerführer der Rutuler, lebte in sträflichem Umgang mit seiner Stiefmutter Kasperia u. flüchtete, um der väterlichen Rache zu entgehen, zu Daunus, dem Vater des Turnus, Verg. Aen. 10 ...
τίσις , ἡ , Schätzung, bes. nach vorausgegangener Schätzung bestimmter Ersatz ... ... , Vergeltung, Od . 2, 76. Dah. überh. Buße, Strafe , Rache, ἐπεὶ οὔτι τίσιν γ' ἔδδεισας ὀπίσσω , Il . 22, 19; ...
ἄμῡνα , ἡ , Vertheidigung, Rache, Plut. Thes . 29 Caes . 44, oft; App. Pun . 8, 73 Civ . 2, 118 u. Sp ., s. Lob. Phryn . 23; die Atticisten verwerfen das Wort.
τῑμωρία , ἡ , ion. τιμωρίη , 1) Hülfe, ... ... 8, 40; Thuc . 8, 20. 63 u. öfter. – 2) Rache. Strafe ; τινός , an Einem, πικρὰν δὲ παῖς ἐμὸς τιμωρίαν ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro