radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. ... ... der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem ...
Stab , radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – baculum oder (kleiner) bacillum (ein Stock, Stecken, sowohl um sich beim Gehen auf denselben zu stützen, als um damit zu schlagen). – sceptrum (σκῆπτ ...
radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior , ārī (v. radius, der Strahl), strahlen, Strahlen von sich werfen, schimmern, α) Form -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, Plin ...
Sporn , calcar (sowohl des Reiters als des Hahns). – radius (der Hahnensporn). – stimulus. aculeus. incitamentum (bildl., Stachel, Anreizungsmittel; z.B. stimulus gloriae). – die Sporen geben, s. spornen: der eine bedarf des Zaums, ...
Strahl , radius. – fulmen (Blitzstrahl, der trifft, Wetterstrahl). – beim ersten St. der Morgenröte, ad primam auroram; primā aurorā: beim ersten St. der Sonne, ad primam lucem; primā luce. – Strahlen werfen, schießen, radios fundere. ...
Speiche , radius. – mit Speichen versehen, radiatus (z.B. rota).
radiātus , a, um (radius), I) mit Speichen versehen, rota, Varro r. r. 3, 5, 15. – II) mit Strahlen versehen, strahlend, orbis solis, Acc. tr. fr.: sol, Cic., lumen (solis), Acc. ...
... ī, m. (Demin. v. radius), das Stäbchen; dah. I) ein kleiner, schwacher ... ... 4, 18. – II) eine Art länglicher Oliven, sonst radius genannt, Colum. 12, 49, 2. – III) eine ...
vīsuālis , e (visus), zum Sehen gehörig, radius, Chalcid. Tim. 241 u. 257: probatio, durch Anschauung gewonnen, Cassiod. var. 12, 14, 6. – subst., vīsuālia, ium, n., Sehkräfte, Th. Prisc ...
radiōsus (radiossus), a, um (radius), strahlenreich, sol, Plaut. Stich. 365.
Hahnenruf , s. Hahnschrei. – Hahnenschrei , s. Hahnschrei. – Hahnensporn , calcar galli; radius gallinacei.
Schiffchen , I) eig.: navicula. navigiolum. parvulum navigium. parvula navicula. parvulum navigiolum (im allg.). – actuariolum (ein kleines, leicht regierbares Ruderschiff). – lenunculus (kleine Barke). – II) übtr.: Weberschiffchen: radius.
columnifer (columpnifer), fera, ferum (columna u. fero), eine Säule bildend, radius, Feuersäule, Prud. perist. 3, 52.
Halbmesser , des Zirkels, radius. – eines Kreises, dimidia pars orbis.
durchmessen , permetiri (eig.). – emetiri (uneig., durchwandern). ... ... – rein lat. dimetiens, entis, f. – ein halber D., radius: einen Fuß breit im D., quasi pedalis (von der Sonne): ...
mātūtīnālis , e (matutinus), zur Frühe (zum Morgen) gehörig, ... ... tempus, der Morgen, Anthol. Lat. 762, 16 (233, 16): radius, Valerian. homil. 15, 2: hymni, frühmorgens gesungene, Greg. dial ...
Lichtstrahl , radius luminis; auch bl. lumen, lux (mit dem Untersch. unter »Licht«). – ein L. der Rettung schien sich zu zeigen, lux quaedam videbatur oblata; lux venisse quaedam et spes videbatur: lux quaedam affulsisse civitati visa est.
Weberhandwerk , s. Weberkunst. – Weberin , textrix. – ... ... , textrīnum; textrīna. – Weberlade , pecten – Weberschiffchen , radius – Weberstuhl , iugum. – Weberzettel , stamen.
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... micantem ferre non potuit, den von innerer Glut funkelnden Blick, Liv.: Compar., radius sole micantior, Prud. cath. 5, 44. – / Perf. micaverit, ...
rādīx , īcis, f. (ῥάδιξ), die ... ... Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 13 (viell. radius vir. zu lesen, wie Cael. Aur. de morb. acut. 3 ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro