Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
radix

radix [Georges-1913]

rādīx , īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel ... ... eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2188-2189.
ramus

ramus [Georges-1913]

rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) der Ast, Zweig (Ggstz. stirps, truncus), 1) eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191-2192.
rufus [1]

rufus [1] [Georges-1913]

1. rūfus , a, um ( zu ruber u. ... ... Gell. u. Marc. Emp.: materies maris (tiliae) dura rufiorque, Plin.: radix rufior, Plin. – von Pers., rothaarig, rotköpfig, rufus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
lentus

lentus [Georges-1913]

lentus , a, um (vgl. ahd. lindi, weich, ... ... zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 615-616.
radius

radius [Georges-1913]

radius , iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187-2188.
Wurzel

Wurzel [Georges-1910]

Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, Ursprung). – herbae radix (Kräuterwurzel; dah. wilde W., radix herbae agrestis). – prima pars palmae (die Wurzel der Hand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751-2752.
radico

radico [Georges-1913]

rādīco , āvi, āre (radix), Wurzel schlagen, v. Gewächsen, volentes zizaniorum germina radicare, Cassiod. hist. eccl. 2, 6: bildl., radicavi in populo honorificato, v. der Weisheit, Vulg. Sirach 24, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186-2187.
dulcedo

dulcedo [Georges-1913]

dulcēdo , inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, ... ... ), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307-2308.
madidus

madidus [Georges-1913]

madidus , a, um (madeo), naß, feucht, I ... ... Ov.: genae, tränende, Ov.: comae, mit Salben benetzte, Ov.: radix suco madida, voll, Plin.: poet., vestis cocco madida, getränktes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753.
cacumen

cacumen [Georges-1913]

cacūmen , minis, n. (vgl. altind. kakúd, Gipfel ... ... Ende, bes. der Gipfel eines Berges, Baumes (Ggstz. radix), I) eig.: a) übh.: cacumen radicis loco ponis, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
eradico

eradico [Georges-1913]

ērādīco , āvī, ātum, āre (ex u. radix), mit der Wurzel herausreißen, I) eig.: ex terra enata, Varro r. r. 1, 17, 2. – scherzh. übtr., pugnis memorandis suis hominum aures, die Ohren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eradico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446.
radicor

radicor [Georges-1913]

rādīcor , ātus sum, ārī (radix), Wurzel fassen, einwurzeln, bekleiben, v. Bäumen, Pflanzen, Colum. u. Plin.: bildl., frutex peccati radicabitur in illis, Vulg. Sirach 3, 30. – Partic. rādīcātus, a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
recurvo

recurvo [Georges-1913]

recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, ... ... Ov.: palma (Hand) sursum nititur recurvaturque, Gell.: brachium recurvatur, Cels.: radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: paululum mucrone (hamuli) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recurvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2242.
lanarius

lanarius [Georges-1913]

lānārius , a, um (lana), zur Wolle gehörig, Woll-, ... ... lan. herba, Seifenkraut, Plin. 24. 168: dass. lan. radix, Colum. 11, 2, 35: lan. carminator, Wollkrempler, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 550.
radicula

radicula [Georges-1913]

rādīcula , ae, f. (Demin. v. radix), die kleine Wurzel, das Würzelchen, I) im allg.: 1) eig., Cic. u. Colum.: mali Punici tenues radiculae, Wurzelfasern, Cels. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
villosus

villosus [Georges-1913]

villōsus , a, um (villus), voll Zotten, zottig, haarig, rauh, leo, Verg.: canis, Sen.: radix, Plin.: arbor villosior, Plin.: villosissimus animalium lepus, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489.
gentiana

gentiana [Georges-1913]

gentiāna , ae, f., die Pflanze Enzian, Plin. 25, 71. Scrib. Larg. 167: gentiana radix, Cels. 5, 23, 3. Plin. 25, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentiana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
radicina

radicina [Georges-1913]

rādīcīna , ae, f. (radix), Wurzelwerk, Pelagon. veterin. 2 (27 Ihm); 7 (91 Ihm); 25 (314 Ihm.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
bulbosus

bulbosus [Georges-1913]

bulbōsus , a, um (bulbus), knollig, radix, Plin. 21, 102 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulbosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
orbiculus

orbiculus [Georges-1913]

orbiculus , ī, m. (Demin. v. orbis), eine kleine Scheibe, I) im allg.: radix concisa in orbiculos, in kleine Scheiben zerschnitten, Plin.: oculorum orbiculi mobiles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orbiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387-1388.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon