rarus , a, um (zu Wz. erē, ... ... tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... tig, mager, Ggstz. obesus: s. »mager« das Nähere). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen, einzeln, z.B. Haare). – ...
rārē , Adv. (rarus), I) dünn, spärlich, weit auseinander, hier und da, conserere, Colum. 2, 9, 6: rarias contextus saccus, Colum. 9, 15, 12: rarius serere, Colum. 2, 9, 2: rarissime disserere od. ...
rārō , Adv. (rarus), selten, hier und da, nur zuweilen (Ggstz. saepe), Cic. u.a.: verb. admodum r., Cic. fr., r. admodum, Quint.: r. umquam, Quint.: ita r., Cic.: sic r., Hor ...
... , pervius, concavus). – confertus (dicht zusammengedrängt, gestopft voll, Ggstz. rarus). – coactus (zusammengedrängt, z.B. mella; dah. auch ... ... , Ggstz. laxus). – creber (sich häufig beisammen befindend, Ggstz. rarus). – in d. Haufen kämpfen, confertim pugnare. ...
... häufig wiederholt, immer wiederkehrend, fortgesetzt, häufig (Ggstz. rarus), a) übh.: α) attributiv: crebri amplexus, Ov.: ... ... 2. Supin., creber egressu, Pacat. pan. 21, 2 (Ggstz. rarus egressu, Tac. ann. 15, 53). – m. ...
dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . der Anhäufung der einzelnen Teile eines Ganzen, dicht (Ggstz. rarus, dagegen crassus, »dick«, Ggstz. tenuis, liquidus, u. ...
häufig , frequens (zahlreich versammelt, besucht, häufig u. zahlreich ... ... od. dick sich zeigend, sich häufig ohne großen Zwis chenraum wiederholend, Ggstz. rarus). – multus (viel übh.). – Adv. frequenter (häufig). – ...
locker , I) eig.: a) nicht dicht etc., vom Boden: solutus (nicht dicht) rarus (dünn). – mollis (weich, zart). – tener (klar, sein zubereitet). – facilis (leicht zu bearbeiten, leicht, Ggstz. difficilis). ...
selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu od. inventu (selten gesehen oder an. getroffen). – difficilis inventu (schwer anzutreffen). – singularis (einzig in seiner Art). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ungemein). ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker werden, sich voneinander geben, auseinander treten, rarescunt nubila, Lucr.: rarescit terra calore, Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, tun sich ...
rāritās , ātis, f. (rarus), I) die Lockerheit, Porosität, Weitläufigkeit, Weite (Ggstz. densitas), terrae, Sen.: dentium, Quint.: pontium, Plin.: carbonum, Vitr.: viarum (im Körper), Cael. Aur.: in pulmonibus inest raritas quaedam ...
rāriter , Adv. (rarus), selten, Schol. Iuven. 11, 208 (auch Buecheler). Gloss. III, 127, 66.
incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, der Gang, I) eig.: A) im allg.: rarus inc. nec ita longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall ...
rārenter , Adv. (rarus), alt = raro, selten, nur zuweilen, Liv. Andr. tr. 24. Enn. fr. scen. 104. Caecil. com. 135 u. 183. Pompon. com. 45. Nov. com. 24. Cato r. ...
löcherig , perforatus (z.B. sinum [Tasche] perforatum ... ... v. Schwamm, Bimsstein etc.). – rimosus (voller Ritze). – spongiosus. rarus (porös wie ein Schwamm); verb. spongiosus et fistulis cavis inanis ( ...
per-rārus , a, um, sehr selten, quod tum perrarum in mandandis sacerdotiis erat, Liv. 29, 38, 7: quando perrarum est, ut levior sit aliqua, Plin. 31, 38: condemnationes perraras esse iussit, Lampr. Alex. Sev. 21, ...
rāritūdo , inis, f. (rarus) = raritas, der Mangel an Dichte, die Weite, Lockerheit, rete a raritudine dictum, Varro LL. 5, 130: r. mediocris terrae, Colum. de arb. 3, 7.
... dichter Masse, dicht (Ggstz. rarus), c. ratis (Schiff), Enn. fr.: c. naves, Liv ... ... t. t. = in geschlossenen Gliedern (Ggstz. rarus, s. Fabri Liv. 21, 8, 9), agmen confertum, ...
rārēfacio , fēcī, factum, ere (rarus u. facio), dünn-, locker machen, verdünnen, auflockern, terram, Lucr. 6, 870: ne (lingua) traducta ab aliquo qui in se esset succo rarefaceret, Theod. Prisc. 4. fol. 316 (b ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro