recht , I) nicht link: dexter ... ... aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon ... ... . geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich, recht sehr, äußerst, officiosus, Cic.: iucundus, Cic.: disertus, Quint.: munitus, Hor.: contendere, Cic.: cupere, Caes.: diffidere, Cic.: admirari, Quint. – beim Superl., ...
perquam , Adv. (per = περί u. quam), überaus, recht sehr, gar sehr, gar gern, α) bei Adjj.: perqu. indignis modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam grave ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu ...
impendiō , Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr, ...
per-tristis , e, I) sehr traurig, carmen, Cic. poët. de div. 1, 14. – II) übtr., sehr (recht) finster, quidam patruus, Cic. Cael. 25.
per-opportūnus , a, um, sehr gelegen, recht willkommen, deversorium, Cic.: mors Hannibalis, Liv.: alci peropportuna victoria est, Cic. u. Liv.
προς-κήδομαι (s. κήδομαι) , noch dazu sorgen, sehr zw., u. von Schäfer Soph. Ai. arg. p . 227 wahrscheinlich mit Recht ganz verworfen.
... ) unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder ... ... , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange ...
... so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, ... ... bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de ...
... peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m ... ... – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, ...
... , Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. ... ... Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. ...
... , genug u. noch darüber = mehr als zuviel, mehr als zu sehr, quia satis superque diximus, quid etc., Firm.: satis superque est, ... ... geht schon an, so ziemlich, Ter. – satine recte? geht's recht wohl? Ter. Andr. 804: satin salve? od ...
... ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, ... ... esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. ... ... Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. ...
... – 1) die ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man nicht recht weiß, wo denn eigentlich der Nachsatz anfängt; ...
... 3) regelmäßig, förmlich, ordentlich, tüchtig, recht, vollständig, iusta ac recta acies, Liv.: bellum, Cic ... ... vollem Rechte, Liv. – 4) gehörig, hinlänglich, recht, numerus, Liv.: exercitus, vollzähliges ... ... neutr. subst., plus iusto, mehr als recht, d.i. zu sehr, Hor., Liv., Val. Max. ...
... id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); od. durch Umschr. ... ... modo potest, pervelim, gar zu gern sehen möchte). – ich glaube es recht g., prorsus credo. – In vielen ...
... peropportune; percommode; optime, z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, ... ... .B. zu siegen, vincere oder ut vincat): es ist mir sehr viel an deiner Gegenwart g., maxime nostrā interest te esse nobiscum: ...
... . ausüben, z.B. legem, iustitiam [Recht u. Gerechtigkeit], iudicium). – regere (lenken ... ... . gladius ad propiorem habilis pugnam). – das Recht h. (als Richter), ius dicere (sehr streng, severissime): das Recht unparteiisch u. mit Billigkeit h., iuris aequabilem tenere rationem.
... , εὖ μάλα u. μάλ' εὖ , gar wohl, recht sehr, 22, 190. 23, 175, u. so ... ... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden wird, ... ... oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro