rechtmäßig , iustus (dem Recht gemäß, wie es den Rechten nach sein soll, förmlich). – legitimus (gesetzmäßig, durch das Gesetz vorgeschrieben od. sanktioniert: beide z.B. matrimonium od. nuptiae); verb. iustus et legitimus. – iure factus ...
lēgitimē , Adv. (legitimus), I) den Gesetzen gemäß, rechtmäßig, Cic. u. Iuven. – II) den Regeln der Kunst gemäß, regelrecht, Lact. de mort. persec. 13, 3. – III) übtr., gehörig ...
rechtlos , I) nicht rechtmäßig: non iustus; non legitimus (s. »rechtmäßig« über iust. u. leg.). – II) der Rechtswohltat beraubt: legum expers. – oder legum expers et civilis et humani foederis. – r. Zustände ...
lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) durch die Gesetze bestimmt, -verordnet, gesetzmäßig, rechtmäßig, dies, controversia, impedimentum, hora, potestas, Cic.: aetas, Liv.: poena, Nep.: coniunx, Ov.: liberi, aus gesetzlicher ...
rechtlich , legitimus. iustus (rechtmäßig, s. d.). – iudicialis. forensis (gerichtlich). – bonus. ... ... pecuniam invenire). – Adv .legitime. iuste. iuste et legitime (rechtmäßig). – bene. probe (brav, rechtschaffen). – recte ...
kompetent , legitimus (gesetzmäßig, z.B. iudex). – iustus (rechtmäßig). – idoneus (geeignet, z.B. iudex). – verus (zu treffend, richtig, z.B. verissimum alcis rei iudicium habere). – jmd. für k. ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... ); verb. verus et germanus (z.B. Metellus). – iustus (rechtmäßig, z.B. uxor: u. ordentlich, z.B. amnis). – ...
gesetzlich , legitimus (im allg., z.B. poena: ... ... legibusconstitutus (durchdie Gesetze bestimmt, z.B. poena, praemium). – iustus (rechtmäßig, nach den Gesetzen erlaubt, z.B. dies: u. nuptiae: ...
rechtsbeständig , ratus (gültig). – Ist es = rechtmäßig, s. d.
μνηστός , umworben, gefrei't; ἄλοχος μνηστή , die Gemahlinn, um die ordentlich geworben, die rechtmäßig verheirathet ist, Il . 6, 246. 9, 399 Od. 1, 36 u. öfter, im Ggstz der Kebsweiber; auch μνηστή , die Braut, ...
ἔν-δικος , dem Rechte gemäß, gerecht, rechtmäßig; χάρις Ἀρκεσίλᾳ Pind. P . 5, 103; γόος, ὀνείδη , Aesch. Ch . 327 Eum . 130; δάπτει δὲ καὶ τὸ μὴ 'νδικ ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... halten, comoedia, quam quidam Plauti esse non putant. – II) rechtmäßig: certus (dessen Abkunft gewiß, nicht dunkel ist, Ggstz. spurius). ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... . 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... . ist, si bene oder si recte memini. dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... II) objektiv, v. dem, was dem strengen Rechte gemäß ist = rechtmäßig, gesetzmäßig, recht, A) eig.: supplicium, Cic.: bellum, Liv ...
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – ... ... legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, mit einer rechtmäßigen Ehefrau gezeugt, ehelich geboren, rechtmäßig, v. Kindern, Ggstz. paelice ortus, nothus). – e. Kinder, ...
νόμιμος , ον , dem Gebrauche, der Sitte, dem Gesetze gemäß ... ... Bestattung Uebliche, νόμιμα μὴ κλέπτειν νεκρῶν , Eur. Bel . 1293; gesetzlich, rechtmäßig, οἱ μὴ νόμιμοι παῖδες , Phoen . 822; Plat . erkl. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro