... . der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung ... ... Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten ... ... mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den ...
... f. (loquor), I) das Reden, die Rede, Plaut. cist. 741 Goetz. Lucr. 5, 230. – II) übtr.: 1) das Wort (vgl. Varro LL. 6, 57), fundit ...
... II) insbes., die Ersparnis von Worten u. Silben in Rede u. Schrift: compendium. – nota (das äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit ...
... , ōnis, f. (interfor), das Dazwischenreden, Unterbrechen der Rede, I) der eigenen Rede, die Zwischenrede, Quint ... ... , 50. – II) der Rede eines andern, das Unterbrechen, das Ins-Wort-Fallen, Cic. ...
... Inscr . 11), τό , 11 das Gesagte, Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere ... ... Aber στεῠται γάρ τι ἔπος εἰπεῖν Ἅκτωρ , ein Wort, das der Rede werth ist, mit Nachdruck, Il . 3 ... ... πᾶς, οὐδείς, ὅλος , um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), dah. ...
... ῥῆσις , ἡ , das Sagen, Sprechen, Reden, das Wort, die Rede; μύϑου καὶ ῥήσιος , Od . 21 ... ... , 83; ἡ ἀπὸ Σκυϑῶν ῥῆσις , das von den Scythen entnommene Wort, 4, 127; ξυνεχής , ...
ῥηματικός , zum Worte zur Rede gehörig, das Wort, die Rede betreffend, wörtlich, Gramm .; das Verbum betreffend, S. Emp. adv. gramm . 195, adv .
... sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch ( ... ... ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo ...
... γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ?), enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, ... ... Zustimmungsformel καλῶς γε ποιῶν , wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen; Charm . 156 a ... ... hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant . ...
... , a) die Rückbeziehung = das »Immerwiederzurückkommen auf dasselbe Wort« (wie Cic. Verr. 2, 26 ... ... , 5. – b) übh. die Zurückbeziehung der Rede auf ein vorhergehendes Wort, Ascon. ad Cic. de div. in ...
... ; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. plur ... ... τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die ... ... welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort ...
... 379 u. sonst; μῦϑον ἀκούειν , ein Wort, eine Rede, das Gesagte hören; ἔπος καὶ μῦϑος verbunden, ... ... Erdichtung zu denken ist, welchen Nebenbegriff das Wort nirgends bei Hom . hat, den es aber schon ... ... , 7, 23. – Wort, Rede ist es noch oft bei den Tragg .; βραχεῖ ...
... 386. Bei Hom . bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das Mittagessen , bei den Attikern ... ... Lesart δείπνου schützen wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja ...
... A) das Einschieben, a) in die Rede, das Hineinziehen, certarum personarum, Cic. de inv. 1, 8. – b) das Einschieben, Einschalten, Einrücken einiger Worte, novorum ... ... ), Prisc. 7, 80. – β) insbes., das Einschiebsel = die Parenthese, ...
λέξις , ἡ , das Sprechen, der Ausdruck der Rede, Redeweise, Styl, vgl. Arist. ... ... den Grammatikern bes. ein altes, seltneres, od. einem Schriftsteller eigenthümliches Wort, das der Erklärung durch ein bekanntes, γλώσσημα , bedarf; so ...
... 1) eigtl. darunterwerfend, bes. ein Wort, d. i. in die Rede fallend, die Rede unterbrechend, einwerfend, ὑποβλήδην ἠμείβετο Il . 1 ... ... seitwärts blickend, H. h. Merc . 415, wo man das freilich angemessenere ὑποβλέβδην vermuthet hat, ...
... δέ entspricht, für welches vielmehr entweder das Wort selbst steht, auf das ὁ δέ hinweisen würde, ... ... , χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19 ... ... Wörter und die Grammatik. – Ueber das Auslassen des Artikels, das bei gewissen Wörtern häufiger als bei ...
... quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin ... ... vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); ...
... arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. ... ... . 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov ... ... ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro