... Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, ... ... Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, ... ... Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi ...
... Nil), Plin. pan. – 2) der Länge nach, klein, kurz, via, Ov. trist. 1, 2, 86. – ... ... inanem fecit aegritudinum, Plaut. Stich. 526. – β) v. der Rede u.v. Redner = trocken, saft- und ...
... a ) von räumlicher Ausdehnung, kurz, klein , βραχὺς μορφάν Pind. I . 3, 71; οἶμος, ... ... . 5, 24; Plat. Conv . 217 a. Bes. von der Rede, kurz, λόγος, σκέψις u. ä., Plat .; ἐν ...
... 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u ... ... homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst ...
... mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ... ... bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, ... ... wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).
... . öfter; μικρός τις , nur sehr klein, 1, 6, 14, vgl. An . 4, 1, 10 ... ... oder zweite Person gehend, also für ἐγώ, σύ gesetzt, wodurch die Rede häufig eine gewisse Schärfe u. Bitterkeit erhält, φοβεῖται δέ τις Aesch. ...
... der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio ...
... II) der sich nicht zu reden getraut = ohne Gabe der Rede, ohne Rednergabe, nicht beredt, a) eig.: infantes et ... ... infans, neque perfecte diserta, zeigt zwar keinen auffallenden Mangel der Rede, aber auch keinen ganz beredten Ausdruck, Cic. Brut. ...
... ., Ter. – β in indirekter Rede: quanti veheret, interrogavi, Quint.: tenta, Chrysogonus quanti doceat ... ... wenig! wie gering! 1) adi., in indirekter Rede, quae qualiacunque in me sunt (me enim ipsum paenitet, quanta sint ... ... plenum facinus? Ov. met. 15, 468. – β) in indirekter Rede: enim quantum hic operis fiat ...
... der Statur, dem Wuchs, niedrig, klein, corpusculum, Sen.: staturā esse humili et corpore exiguo, Nep.: ... ... . – b) unterwürfig, demütig, v. Bittenden od. deren Rede usw., non ego dedignor h. supplexque precari, Ov.: prece et ...
... zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, ... ... b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent ...
... oder Preis: vilis. – parvus (klein, gering). – n. stehen, s. stehen. – c) dem ... ... . – demissus (gleichs. herabgestimmt). – die niedr. (niedere) Sprache, Rede, oratio humilis; sermo humilis, demissus atque humilis (im allg.); ...
... u. Folgde; – wofür in der indirecten Rede u. in Beziehung auf die Vergangenheit der opt . eintritt, ὅσα ... ... , 41, 14. 9, 26, 9; – ὅσον ὅσον , ein klein wenig, Ar. Vesp . 213; Philet . 18; οὐδ' ...
κολοβός (κόλος) , ... ... ); κολοβὸς χειρῶν Xenocrat. ep. (Plan . 186); auch von der Rede, vom Styl, Arist. rhet . 2, 8; – Sp . übh. klein , niedrig; τεῖχος App. Hithrid . 26 Pun . 25; ...