Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μῑσό-λογος

μῑσό-λογος [Pape-1880]

μῑσό-λογος , 1) Reden hassend, Feind der Reden, Plat. Lach . 188 d. – 2) im Ggstz von φιλόλογος , Feind der Wissenschaften, καὶ ἄμουσος Plat. Rep . III, 44 d, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσό-λογος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 191-192.
ἀπ-ακρῑβόω

ἀπ-ακρῑβόω [Pape-1880]

ἀπ-ακρῑβόω , mit Sorgfalt verfertigen, ausarbeiten. bes. von Reden, λόγος ἀπηκριβωμένος Isocr . 4, 11; Plat. Tim . 29 c; Phil . 59 d; Tim. Locr . 59 a wird es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ακρῑβόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
καλλι-επέω

καλλι-επέω [Pape-1880]

καλλι-επέω , schön reden; κεκαλλιεπημένοι λόγοι ῥήμασί τε καὶ ὀνόμασι Plat. Apol . 17 b; Arist. rhet . 3, 2. – Med . in derselben Bdtg, Thuc . 6, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλι-επέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
προς-λαλέω

προς-λαλέω [Pape-1880]

προς-λαλέω , zu Einem schwatzen, zu od. mit Einem reden, anreden, τινί , Luc. Nigr . 7, 18; so ist auch bei Henioch. com . bei Ath . IX, 408 a προςλελαληκέναι für προςλελακέναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-λαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 771.
ἀδο-λεσχέω

ἀδο-λεσχέω [Pape-1880]

ἀδο-λεσχέω , schwatzen, ungehöriges Zeug reden, Plat. Phaed . 70 c; την ἄλλως ἀδ . Dem . 6, 32; neben φλυαρῶ Luc. Ver. hist . 2, 27. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδο-λεσχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
παρα-φράζω

παρα-φράζω [Pape-1880]

παρα-φράζω (s. φράζω ), neben Einem reden; zu der Rede eines Andern Etwas hinzufügen, sie erweitern, um sie zu erklären, umschreiben, Eust .; auch nachahmen, Schäf. Schol. Par. Ap. Rh . 3, 158. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.
παρα-ληρέω

παρα-ληρέω [Pape-1880]

παρα-ληρέω , verkehrt oder albern reden; ἢν δὲ παραληρῶν ἁλῷς , Ar. Ran . 594; Equ . 531; Plat. Theaet . 169 a; Dem . u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ληρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 487.
ἀργυρ-άγχη

ἀργυρ-άγχη [Pape-1880]

ἀργυρ-άγχη , ἡ , Geldbräune, wenn jemand bestochen ist nicht zu reden u. er Halsweh, als Grund seines Schweigens, vorschützt, Plut. Dem . 25; Gell . 11, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-άγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
πολυ-λογία

πολυ-λογία [Pape-1880]

πολυ-λογία , ἡ , vieles Reden, Geschwätzigkeit; Plat. Legg . I, 641 e Xen. Cyr . 1, 4, 3 u. Folgde, wie Arist. pol . 4, 10; Matth . 6, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
κακο-λογέω

κακο-λογέω [Pape-1880]

κακο-λογέω , schlecht reden, schmähen, verläumden, τινά , Lys . 8, 5, Hyperid . in B. A . 102; verfluchen, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1300.
πρό-λεσχος

πρό-λεσχος [Pape-1880]

πρό-λεσχος , voreilig od. vorwitzig im Reden, Ggstz ἐφολκος ἐν λόγῳ , Aesch. Suppl . 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-λεσχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 732.
ἐξ-υλακτέω

ἐξ-υλακτέω [Pape-1880]

ἐξ-υλακτέω , losbellen, auch übertr. von Reden, Plut. Arat . 50 u. öfter; γόον Lycophr . 764.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-υλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 889.
κακο-λογία

κακο-λογία [Pape-1880]

κακο-λογία , ἡ , das übel von Jem. Reden; Her . 7, 237; Xen. Cyr . 1, 2, 6; Plat. Rep . III, 401 a; Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1300.
ὀρθο-λογία

ὀρθο-λογία [Pape-1880]

ὀρθο-λογία , ἡ , das richtige Reden, Plat. Soph . 239 b, περί τι.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 375.
μωρο-λογέω

μωρο-λογέω [Pape-1880]

μωρο-λογέω , einfältig, dumm reden; Plut. Stoic. rep . 10; Archestrat . bei Ath . IV, 163.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μωρο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226.
ῥιψο-λογέω

ῥιψο-λογέω [Pape-1880]

ῥιψο-λογέω , Wörter hinwerfen, Reden ausstreuen, unbesonnen schwatzen, Pol . 12, 9, 5. 32, 6, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιψο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ἀ-σόφιστος

ἀ-σόφιστος [Pape-1880]

ἀ-σόφιστος λόγων , der keine künstliche Reden machen kann, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σόφιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
προ-λογίζω

προ-λογίζω [Pape-1880]

προ-λογίζω , vorher reden, bes. den Prolog sprechen, auftreten, um den Prolog zu sprechen, Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-λογίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 733.
ἰσχνο-επέω

ἰσχνο-επέω [Pape-1880]

ἰσχνο-επέω mit dünner, seiner Stimme oder spitzfindig reden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχνο-επέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
εὐ-γλωττέω

εὐ-γλωττέω [Pape-1880]

εὐ-γλωττέω , eine geläufige Zunge haben, fertig reden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-γλωττέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon