reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige ... ... . – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias (die letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, ...
Neige , flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z ... ... autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas od. mit ...
Ruine od. Plur. Ruinen , parietĭnae (das nackt dastehende ... ... Corinthi). – muri diruti (zerstörte, aber teilweise noch stehende Mauern). – reliquiae (die Überbleibsel übh., z.B. prioris delubri). – die R. ...
Wrack , navis od. navigii reliquiae (die Überbleibsel eines Schiffes). – navis fracta (ein gescheitertes Schiff). – tabulae navis fractae (die Bretter eines gescheiterten Schiffes).
Abhub , der Tafel, reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae.
re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von ... ... von sich geben durch Erbrechen, Scrib. Larg.: frenos cum sanguine, Stat.: reliquiae cibi, quas natura respuit, Cic.: vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, ...
Gebein , os, ossis, n. – Gebeine und Asche der Seinigen, reliquiae suorum.
... . (abgebrochene Stücke, Bruchstücke). – reliquiae (Überb leibsel, z.B. eines gescheiterten Schiffs, eines Tempels etc.). ... ... . eines Schiffs, tabulae navis fractae (die Bretter eines zertrümmerten Schiffs); reliquiae navigii (die Überbleibsel eines Schiffs übh.). – eine öde, beinahe in ...
1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: reliquiae, Asche, Tac.: tempus od. dies = feralia (s. ...
Gerippe , das, corpus nudis ossibus cohaerens (ein bloß mit ... ... (die Knochen, z.B. beluae: u. lacertarum et serpentium). – reliquiae (die Knochen als Überbleibsel, nachdem Haut u. Fleisch entfernt sind, z. ...
sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, praeda, ossa, Verg.: facies, Sen. rhet.: reliquiae, Pacu v. tr. bei Cic. Tusc. 1, 106 Mueller pisces ...
Brosame , frusta od. frustula panis (die Brotbissen). – fragmenta panis (die abgebrochenen u. übriggebliebenen Stücke Brot). – reliquiae (die Überbleibsel von Speisen übh.).
rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – ...
Restchen , parvulae reliquiae alcis rei. – pauxillulum nummorum, quod reliquum est de ratiuncula (ein R. an einer Rechnung).
Überrest , s. Rest, Überbleibsel. – die irdischen Überreste eines Verstorbenen, reliquiae; ossa et reliquiae.
reliquia , ae, f., s. reliquiae /.
Reliquie , *hominis consecrati reliquiae.
reliciae , s. reliquiae /.
alicārius (halicārius), a, um (alica), zu den Speltgraupen gehörend, Speltgraupen-, reliquiae (Abfälle), Plaut. Poen. 266 (im Wortspiel hier übertragen auf die gemeinen Dirnen, die vor den Graupenmühlen saßen, Paul. ex Fest. 7 ...
negōtiātio , ōnis, f. (negotior), I) das Geschäft ... ... im Großen, das Bankiergeschäft, der Großhandel, reliquiae negotiationis veteris od. Asiaticae, Reste der noch einzutreibenden Gelder, Cic.: ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro