verjüngen , I) wieder jung machen: iuveniles annos reddere alci ... ... Ansehen geben). – alqm in iuvenilem vigorem redigere (wieder Jugendfrische verleihen). – renovare (wieder neu machen, erneuern, eine Sache). – sich verjüngen , ...
commendātio , ōnis, f. (commendo), I) die Empfehlung ... ... non vulgaris, Cic.: c. in vulgus, Cic.: egere commendatione, Cic.: commendationem renovare, Cic.: hanc commendationem maximo sibi usui fuisse, Cic. – m. subj ...
frāternitās , ātis, f. (fraternus), I) die Brüderlichkeit ... ... Quint. decl. 16, 4: fraternitatis vinculum, Lact. 5, 6, 12: renovare fraternitatem, Vulg. 1. Mach. 12, 10. – b) übtr., ...
auffrischen , renovare. – das Andenken an etw. au., gratā recordatione renovare alqd.
... bes. durch Bau). – II) von neuem anfangen, wiederholen: renovare. renovare et instaurare. instaurare de integro (von neuem anordnen, beginnen). ... ... Treffen) e., s. Kampf: den Krieg e., bellum renovare, redintegrare, de integro instaurare: rebellare. rebellionem ... ... beide nur von seiten eines besiegten Volkes). – die Freundschaft e., amicitiam renovare; mit jmd., se ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... ;); rein lat. renovatio singulorum annorum (dah. »Zins auf Zins rechnen«, renovare fenus in singulos annos): Zins von Zins, usurae usurarum. – Geld ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... , wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... . affectum et, vere ut dicam, paene confectum videmus, Cic. – belli consilium renovare, Caes.: bellum renovare, b. redintegrare, Cic.: b. instaurare, Liv. – bellum differre, Liv ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac ...
dexter , tera, terum u. (gew.) tra, trum, ... ... Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... cl. mulierum, Ter. – clamorem edere, tollere, Cic.: clamorem redintegrare, novare, renovare, saepe iterare, Liv. (s. Drak. Liv. 4, ...
re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, ... ... Kräften kommen, Cic.: quibus (vaporibus) altae renovataeque stellae, Cic.: reficere et renovare rem publicam, Cic.: fatigata (facundia) renovatur, Quint.
wecken , I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: ... ... aliquam libertatis). – etw. von neuem in oder bei jmd. w., alqm renovare ad alqd (z.B. animos equitum ad odium).
Schmerz , dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über ... ... ertragen können, desiderium discidii ferre non posse: den Sch. erneuern, dolorem renovare; dolorem refricare (wieder aufwühlen, z.B. oratione): ich warte mit ...
... – etw. von neuem (bei sich od. bei andern) a., alqd renovare. alqd renovare coepisse (etw. erneuern); alqd revocare. alqd revocare coepisse (etw. ... ... facere od. movere. – etw. von neuem a., alqd commemorando renovare.
īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro