... Verg.: abire, Mela: pretium (agrorum) retro abiit, Plin. ep.: retro ago, s. retro-ago: retro eo, s. retro-eo. – oft ... ... , est mihi in ultimis aedibus conclave retro, Ter.: quid retro atque a tergo fieret, ne ...
... Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl. ), Ter. u. ... ... Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... a) aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ex illis abditis sedibus in haec loca, Cic.: ex ...
ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, - ... ... patriis oris, Catull.: alqm lecticā suā, Suet.: hinc mulierem, Plaut.: Tyrias alas retro, Sil.: te pater a patria avehit, Plaut.: virginem secum, Ter.: amicum ...
citrō , Adv. (citer), nach diesseits, hierherwärts, herüber, retro citroque, *Pacuv. tr. 333. – gew. in Vbdg. mit ultro, s. ultrō no. I.
... glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, ... ... ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in ...
abitus , ūs, m. (abeo), I) der Fort ... ... adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil. – insbes., der Rückzug, abitus ...
zurück , retro; retrorsum. – zurück! (als Zuruf), cede! cedite! recede! recedite!
re-māno , āre, wieder-, zurückfließen, retro, Lucr. 5, 269 u. 6, 635.
abs-cēdo , cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich ... ... eig.: a) v. Pers.: abscede etiamnunc, Plaut.: procul, Ov.: retro, Sil.: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: ...
re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, ... ... in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, ...
reprimo , pressī, pressum, ere (re u. premo), ... ... alvum, Cels.: sudorem, Plin.: reprimentia medicamenta, Cels. – dextram, Verg.: retro pedem, Verg.: repr. ac retinere vehiculum, aufhalten u. nicht weiter lassen ...
recello , ere (re u. *cello), I) intr. zurückschlagen, -fahren, -schnellen, terra retro recellit, Lucr.: cum (ferrea) manus gravi libramento recelleret ad solum, Liv. – II) tr. zurückbeugen, nates, Apul.: totum ...
retrior , ōris (retro), mehr rückwärts befindlich, der, die, das hintere, partes, Schol. Iuven. 11, 138.
retro-eo , īre, Anom., rückwärts-, zurückgehen, Sen. nat. qu. 7, 21, 2 (auch getrennt). Plin. 2, 69.
dēretrō = retro, Itala (Lugd.) iud. 18, 12 u.a.
umwenden , I) v. tr . vertere. convertere (umdrehen ... ... , mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). – retro flectere u. bl. flectere (umbiegen, umkehren, z.B. currum ...
retro-ago , ēgī, āctum, ere, I) zurücktreiben, a) eig.: vasta flumina, Mela 3. § 1 (bei Frick getrennt geschr.): capillos, rückwärts-, hinterlegen od. -streichen, Quint. 11, 3, 160 (bei Meister getrennt ...
umlenken , I) v. tr . retro flectere, auch bl. flectere (z.B. currum, navem: und currum de foro in Capitolium). – circumagere mit u. ohne frenis (mit den Zügeln rasch umdrehen, z.B. equum ...
rückwärts , I) nach hinten zu: a) übh.: retro. – r. rudern od. steuern (ohne das Schiff zu wenden), inhibere (navem) remis; navem retro inhibere: r. niederbeugen, zu Boden stoßen, resupinare (z.B. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro