rhētorico , āvī, āre, u. rhētoricor , ārī (rhetoricus), auf rhetorische Art sprechen, Form -o, Nov. com. 5 (wo synkop. Perf. rhetoricasti): Form -or, Tert. de res. carn. 5. Hieron. ...
δείνωσις , ἡ , das Schrecklich-, Großmachen, das Uebertreiben, Plat. Phaedr . 272 a; Plut. Flam . 18; auch als rhetorische Figur, Arist. rhet . 2, 21; vgl. Quinct . 6, ...
ἔν-τεχνος , kunstmäßig, künstlich; ... ... ἐπιχείρησις Legg . IV, 722 d; πίστεις , Beweise, die durch rhetorische Kunst geführt werden, im Ggstz der ἄτεχνοι , wie Zeugenaussagen u. Documente, ...
πολύ-πτωτος , mit oder in vielen ... ... , Gramm.; τὸ πολ ., Quinctil . 9, 3, 36, eine rhetorische Figur; vgl. Longin . 23, 1
ἐπ-ανά-ληψις , ἡ , die Wiederholung, bes. als rhetorische Figur, Rhett .
συν-οικείωσις , ἡ , die Mitzueignung, bes. als rhetorische Figur, wenn ganz verschiedenartige Dinge durch den Ausdruck verbunden oder einer Person beigelegt werden, Rutil. Lup . 2, 9 Quinctil . 9, 3, ...
παρα-δια-στολή , ἡ, = παραδιάζευξις , rhetorische Figur, Quint . 9, 3.
ἀνα-κεφαλαίωσις , ἡ , die Wiederholung der Hauptpunkte, Dion. H . 1, 90; rhetorische Figur, Quint . 6, 1.
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die ...
... Hom ., sondern so, daß bei'm Uebergang in die andre Construction eine rhetorische Pause ist u. das Ganze den Charakter des Anakoluths erhält, z. ... ... O. T . 1438 ἔδρασ' ἄν, εὖ τοῦτ' ἴσϑ' ἄν , rhetorische Wiederholung des zu ἔδρασα gehörenden ἄν , s. ...
schēma , atis, n. u. schēma , ae, f ... ... u. so ö. – 3) (schema, atis, n.) die rhetorische Figur, a) im weiteren Sinne, jede Wendung u. Gestaltung der ...
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... Attikern wird καί auch öfter gesetzt, wodurch gewöhnlich die Vrbdg nachdrücklich hervorgehoben wird, rhetorische Figur des Polysyndeton, καὶ φημὶ κἀπόφημι κοὐκ ἔχω, τί φῶ Soph. ...
σχῆμα , τό , wie das lat. habitus , – a ... ... Xen . u. A. – Bei den Rhett . und Gramm . rhetorische u. grammatische Figur, Rede- und Wortfigur; auch die Darstellung einer Versart durch ...
κοινότης , ητος, ἡ , Gemeinschaft, Gemeinschaftlichkeit; Andoc . 4 ... ... D. Hal . 2, 39. 4, 23; – κοινότης λόγου , eine rhetorische Figur, Rhett . – Bei den Gramm . das genus commune . ...
μεθ-οδεύω , eigtl. nachgehen, verfolgen, ... ... Frau zu behandeln, ihr beizukommen ist; dah. von den Rednern auch = durch rhetorische Kunstgriffe überlisten, betrügen, so im med., Pol . 38, 4, 10 ...
ἐπ-αν-όρθωσις , ἡ , das Wiederherstellen, Verbessern, ψυχᾶς Tim. Locr . 104 a; τῶν νόμων ... ... Folgenden, wie Pol . 1, 66 Strab . I, 62; auch eine rhetorische Figur.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro