Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥοδίτης

ῥοδίτης [Pape-1880]

ῥοδίτης , ὁ, οἶνος , mit Rosen zubereiteter, angemachter Wein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδωτός

ῥοδωτός [Pape-1880]

ῥοδωτός , wie von ῥοδόω , mit Rosen zubereitet; τὸ ῥ ., Rosenwein, Rosenwasser.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ἱπποσύνη

ἱπποσύνη [Pape-1880]

ἱπποσύνη , ἡ , die Kunst des Rosse- od. Wagenlenkens u. des vom Wagen herab Kämpfens; ἱπποσύνῃ καὶ ήνορέηφι πεποιϑώς Il . 4, 303; ἱπποσύνῃ ἐκέκαστο 23, 289; ἱπποσύνας ἐδίδαξαν παντοίας 307; Od . 24, 40; sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱπποσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
φίλ-ιππος

φίλ-ιππος [Pape-1880]

φίλ-ιππος , Rosse liebend, Pferdefreund; Pind . ἄνδρες N . 9, 32; Soph. frg . 523; λαός Eur. Hec . 9; Θρᾷκες 428; vgl. Plat. Lys . 212 d; Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
ἐρι-αύχην

ἐρι-αύχην [Pape-1880]

ἐρι-αύχην , ενος , hoch-, starknackig, Il . 10, 305. 11, 509, Beiwort edler Rosse, mit hohem, stolzem Halse.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι-αύχην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
κροταλίζω

κροταλίζω [Pape-1880]

κροταλίζω , klappern od. rasseln lassen ; ἵπποι κείν' ὄχεα κροτάλιζον Il . 11, 159, die Rosse rasselten mit den leeren Wagen daher. – Die Schellen, Becken aneinander schlagen, Her . 2, 60 u. Sp . – Uebh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροταλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
ἱππάζομαι

ἱππάζομαι [Pape-1880]

ἱππάζομαι , dep. med ., Rosse lenken; bei Hom . vom Wagenführer, fahren , Il . 23, 426; bei den Folgdn reiten , Her . 4, 114; ἐπὶ ἵππου 110; Ar. Nubb . 14; ἵππον Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
ἱππό-δαμος

ἱππό-δαμος [Pape-1880]

ἱππό-δαμος , Rosse bändigend, subst . der Rossebändiger, Reiter, Κάστωρ Il . 3, 237, Ἀτρεύς 2, 23, Νέστωρ Od . 3, 17; Κύκνος Hes. Sc . 346; ἥρωες Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-δαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
πλήξ-ιππος

πλήξ-ιππος [Pape-1880]

πλήξ-ιππος , Rosse stachelnd, spornend, tummelnd; Hom., Hes . u. sp. D ., Beiwort ritterlicher Helden, wie ἱππόδαμος; Pind . πλάξιππος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλήξ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 634.
ῥοδό-πνοος

ῥοδό-πνοος [Pape-1880]

ῥοδό-πνοος , zsgz. ῥοδόπνους , nach Rosen duftend, στρώματα , poet. bei Ath . II, 48 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846-847.
ἱππό-λυτος

ἱππό-λυτος [Pape-1880]

ἱππό-λυτος , Rosse abspannend, ἱππολύτης χάρμης Ep. ad . 360 ( Plan . 44), Lob. vermuthet ἱππελάτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-λυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
διώξ-ιππος

διώξ-ιππος [Pape-1880]

διώξ-ιππος , Rosse antreibend; Κυράνα Pind. P . 9, 4; μύωψ Qu. Maec . 6 (VI, 253).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διώξ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 649.
ἱππο-πόλος

ἱππο-πόλος [Pape-1880]

ἱππο-πόλος , Rosse tummelnd, im Reiten od. Fahren geschickt, Thraker, Il . 13, 4. 14, 277.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ῥοδό-μηλον

ῥοδό-μηλον [Pape-1880]

ῥοδό-μηλον , τό , eine Marmelade von Quitten mit Rosen gekocht, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-μηλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ἐλάσ-ιππος

ἐλάσ-ιππος [Pape-1880]

ἐλάσ-ιππος , Rosse treibend, beritten; ἔϑνος Pind. P . 5, 85; Orph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλάσ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
ἱππ-ηλατέω

ἱππ-ηλατέω [Pape-1880]

ἱππ-ηλατέω , Rosse treiben, fahren u. reiten, Ar. Av . 1442 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππ-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
μονό-πωλος

μονό-πωλος [Pape-1880]

μονό-πωλος , mit einem Rosse, Eur. Or . 1004.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-πωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
ἱππο-δότης

ἱππο-δότης [Pape-1880]

ἱππο-δότης , ὁ , der Rosse giebt, Or. Sib., l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-δότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ῥοδο-μιγής

ῥοδο-μιγής [Pape-1880]

ῥοδο-μιγής , ές , mit Rosen gemacht, Clem. Alex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδο-μιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
δάμν-ιππος

δάμν-ιππος [Pape-1880]

δάμν-ιππος , Rosse bändigend, Orph. Arg . 738.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάμν-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon