Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dame

Dame [Georges-1910]

Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem Rufe, Dame, Standesfrau). – domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dame«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549.
κοκκύζω

κοκκύζω [Pape-1880]

κοκκύζω , kuckucken, vom Rufe des Vogels Kuckuck, ἦμος κόκκυξ κοκκύζει Hes. O . 484; auch mit dem Kuckucksrufe ein Zeichen geben, vgl. die Stelle aus Ar . unter κόκκυ . – Vom Krähen des Hahnes, Schol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοκκύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
audio

audio [Georges-1913]

... deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de ... ... – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714-718.
prosequor

prosequor [Georges-1913]

... bes. von denen, die einen Abreisenden aus Aufmerksamkeit u. Freundschaft begleiten, alqm, Cic. u.a.: ( ... ... mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem Rufe meines Namens folgen lassen mögen, Tac. – b) mit Worten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2026-2027.
εὐ-δοξέω

εὐ-δοξέω [Pape-1880]

εὐ-δοξέω , in gutem Rufe stehen, wie εὐδοκιμέω, τίς δὴ μετ' αὐτὸν ἄλλος εὐδοξεῖ στρατοῠ , zeichnet sich im Heere aus, Eur. Rhes . 496; τὰ πολλά , in den meisten Dingen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δοξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
hoch

hoch [Georges-1910]

... hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. ... ... dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
credo

credo [Georges-1913]

... , Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), ... ... Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik. -Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
Licht

Licht [Georges-1910]

... (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), ... ... lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
revoco

revoco [Georges-1913]

... iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder ... ... Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379-2381.
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... . 194 a; κάρτα εὖ Her . 3, 150. Aus dem Alterthum ist die Betonung ἔϋ überliefert, in Betreff welcher man ... ... . 561 ff) drückt es entweder den guten Zustand, die Leichtigkeit oder Vergrößerung aus, oft den Zusammensetzungen mit πολύ entsprechend, u. denen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
nequiquam

nequiquam [Georges-1913]

nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. ... ... .: et sero et nequ. pudet, Cic. Quinct. 79 (viell. Reminiszenz aus einem alten Komiker): nequ. fatigatus, Liv.: mit frustra verb., Rufe, mihi frustra ac nequ. credite amico, Catull. 77, 1: asynd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequiquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1143-1144.
πρός

πρός [Pape-1880]

... πρὸς σέϑεν , Soph. El . 514, durch deine Veranlassung in schlimmem Rufe stehen; oft ϑανεῖν πρός τινος , Aesch. Eum . 597, ... ... . 64, Soph. Ant . 51; ποίας ὄλλυμαι πρὸς αἰτίας , aus welchem Grunde, durch welche Schuld, Eur. Andr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
μετά

μετά [Pape-1880]

... Ἀχαιῶν , er zog auf die Kunde von den Achäern aus, folgte dem Rufe, s. unten); ἠέ τευ ἀγγελίης μετ' ἔμ ... ... dritten Tage, Plat. Phaedr . 251 e. – 6) Aus μετ' ἴχνια βαίνειν, ἐρευνᾶν , der Fährte nachspüren, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
οὐ μή

οὐ μή [Pape-1880]

... διατρίψεις 463, οὐ μὴ καλεῖς , rufe mich nicht, 298, οὐχὶ μὴ παύσεσϑε Lys . 704, ... ... An . 2, 2, 12, zu welcher Stelle Krüger noch mehrere Beispiele aus Xen . anführt; ähnl. οὐδεὶς μηκέτι μείνῃ , 4, 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

... den Rednern, die Zuhörer so heißen. – 4) aus Verbindungen wie αἴσχεα πρὸς Τρώων Il . 6, 524, ... ... übles zu hören bekommen, entwickelt sich die Bdtg: in einem Rufe stehen, κακῶς ἀκούειν , in bösem Rufe stehen; oft Eur .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
κλαγγή

κλαγγή [Pape-1880]

... 1123, wo es von dem Unglück weissagenden Rufe der Kassandra steht; vom Gesange des Chors, Soph. Trach . 207 ... ... Rom . 12; ἀηδόνειος Nicomach. B. A . 349. – Aus Ibyc . wird Cram. Anecd . 1 p. 65 der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon