Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρός

πρός [Pape-1880]

... ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, Isocr . ... ... ὁπωςτιοῠν ἄξια , mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed . 110 a; ... ... bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen , hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
οὐ μή

οὐ μή [Pape-1880]

... widerlegt, obwohl man an vielen Stellen dieser Regel zu Liebe hat ändern wollen, u., wo der conj. aor . I ... ... Ran . 202, οὐ μὴ διατρίψεις 463, οὐ μὴ καλεῖς , rufe mich nicht, 298, οὐχὶ μὴ παύσεσϑε Lys . ... ... Xen. An . 2, 2, 12, zu welcher Stelle Krüger noch mehrere Beispiele aus Xen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
angesehen

angesehen [Georges-1910]

... amplus (nach der Meinung und dem Rufe bei andern achtbar). – gravis (bedeutend durch äußere und innere Würde ... ... a. Stellung, dignitas. – a. machen = in Ansehen bringen, zu A. verhelfen, s. Ansehen no. III: ein a. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angesehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114-115.
zurückbleiben

zurückbleiben [Georges-1910]

... in provincia substitit). – subsidere (verweilend sich wo niederlassen, um da zu wohnen, z.B. Nuceriae). – relinqui (zurückgelassen werden). – ... ... ich werde nicht hinter den andern zurückbleiben, non posteriores feram: hinter seinem Rufe z., infra famam esse (z.B. von jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817-2818.
φλαῦρος

φλαῦρος [Pape-1880]

... . die vorherrschende Form, s. Schweigh. zu 1, 120; auch bei Pind. P . 1, 87; – ... ... , 6, 94; φλαύρως ἀκούειν , wie male audire , in schlechtem Rufe stehen od. gescholten werden, 7, 10, 7; τῶν φλαύρως ἐχόντων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλαῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
κοκκύζω

κοκκύζω [Pape-1880]

κοκκύζω , kuckucken, vom Rufe des Vogels Kuckuck, ἦμος κόκκυξ κοκκύζει Hes. O . 484; ... ... Ar . unter κόκκυ . – Vom Krähen des Hahnes, Schol . zu Ar . a. a. O., Diphil. B. A . 101 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοκκύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
male

male [Georges-1913]

... u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: ... ... schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »male«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775-777.
hoch

hoch [Georges-1910]

... Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem ... ... , sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
credo

credo [Georges-1913]

... coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod ... ... de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
audio

audio [Georges-1913]

... . – ζ) audio ( ich bekomme zu hören, es heißt von mir ) m. folg. dir. Rede ... ... eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714-718.
intra

intra [Georges-1913]

intrā (st. inteā sc. parte, ... ... in den Grenzen seines Standes bleiben, Ov.: intra famam esse, hinter seinem Rufe zurückbleiben (v. Schriften), Quint.: hoc facere intra modum, darin eher zu wenig als zu viel tun, Cic.: intra legem epulari, unter der Linie des G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 402-403.
revoco

revoco [Georges-1913]

... iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder ... ... wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab ... ... weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379-2381.
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... 340, das was Glück u. Segen bringt; τοῦ εὖ ἕνεκα , zu einem guten Zwecke, Arist. de sens. 1. – Mit ausgelassenem ... ... Zusammensetzungen mit Nominibus (denn mit Verbis wird es nie zusammengesetzt, vgl. Lob. zu Phryn. p. 561 ff) drückt es entweder den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
flagro

flagro [Georges-1913]

... , Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres ... ... 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2780-2781.
prosequor

prosequor [Georges-1913]

... von einem Greise, videtur mihi prosequi se, gleichsam sich selbst zu Grabe zu begleiten, Sen. ep. 30, 5. – quem diem ... ... mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem Rufe meines Namens folgen lassen mögen, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2026-2027.
μετά

μετά [Pape-1880]

... ἐλάφους . – 2) nach Etwas gehen, um es zu holen oder zu erlangen, die Absicht der Bewegung ausdrückend, πλεῖν μετὰ ... ... , ist noch οἰσόμενος hinzugesetzt, um ihn zu holen. Vgl. Valck. zu Eur. Phoen . 1327 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
δόξα

δόξα [Pape-1880]

... den Schein der Menge erregen, zahlreich zu sein scheinen. Doch auch allgem., Ansicht über etwas; περί τινος ... ... Polit . 290 d; δόξαν εἶχον ἄμαχοι εἶναι , sie standen in dem Rufe, daß sie unüberwindlich seien, Menex . 241 b; Plut. Thes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 657.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

... sich die Bdtg: in einem Rufe stehen, κακῶς ἀκούειν , in bösem Rufe stehen; oft Eur .; ... ... , wenn einer γεγραμμάτευκας Αἰσχίνη zu ihm sagt; παρά τινι , bei einem, Pol . 3, ... ... 7, 10, 7; ἄριστα Ἑλλήνων ἤκουσαν , sie standen im besten Rufe unter den Griechen, 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
sonderlich, nicht

sonderlich, nicht [Georges-1910]

... eo multitudinis opinio: in keinem s. Rufe stehen. minus commode audire. – Adv . nicht sonderlich, ... ... nimis amplum esse: u. non nimium probare alqd). – parum (zu wenig, z.B. utilis). – non multum (nicht viel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sonderlich, nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2152-2153.
κλαγγή

κλαγγή [Pape-1880]

... Od . 11, 604, wobei bes. an Kraniche zu denken; von Schweinen, 14, 412; auch ... ... δύςφατος κλ . Ag . 1123, wo es von dem Unglück weissagenden Rufe der Kassandra steht; vom Gesange des Chors, Soph. Trach . 207 ... ... p. 65 der dat . κλαγγί angeführt, dem homerischen ἀλκί zu ἀλκή entsprechend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon