Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ruhe

Ruhe [Georges-1910]

Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies ... ... bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). ... ... turbare. – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982-1983.
sub

sub [Georges-1913]

... Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus ... ... sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sub«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2838-2840.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
comminus

comminus [Georges-1913]

comminus , Adv. (aus com u. manus), handgemein, Mann gegen Mann (mit Verben der Ruhe u. der Bewegung, s. Duker Flor. 2, 6, 29), I ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1309-1310.
ἕδρανον

ἕδρανον [Pape-1880]

ἕδρανον , τό , der Sitz, fast nur im plur.; ... ... ; Soph. O. C . 173. 232; ἄνα ἐξ ἑδράνων , auf aus den Sitzen, der Ruhe, Ai . 192; sp. D ., wie Nonn. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδρανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716-717.
otium

otium [Georges-1913]

... otium referre, sich ganz aus dem öffentlichen Leben zurückziehen, Cic.: remotum a studiis ambitionis otium ac ... ... Ov. trist. 2, 224. – c) die politische Ruhe, Ruhe und Frieden im Staate (oft verb. ... ... opera atque quaestus alitur otio, Cic.: amplexari otium, die Erhaltung der Ruhe zu fördern suchen, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1423-1424.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

... Etwas ist auch ein Absondern, Trennen von, aus, ἐκ δεσμῶν λυϑείς Aesch. Prom . 507. 874; so bes. ἐκ πάντων , aus Allen heraus, vor ... ... . drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας , nach langer Ruhe, Her . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
triumvir

triumvir [Georges-1913]

... durch den Strang) vollziehen zu lassen u. über die öffentliche Sicherheit u. Ruhe zu wachen hatten, Cic. or. 156. Liv. 25, 1, ... ... Liv. 25, 7, 6. – XII) in den Munizipien, die aus drei Mitgliedern bestehende oberste Behörde, Sing. Cic. Clu. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triumvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3234-3235.
aufstehen

aufstehen [Georges-1910]

... mich besucht, sitzend). – vom Sitze au., surgere ex sella: aus dem Bette au., surgere mit und ohne e lecto od. ... ... coepisse od. bl. rebellare (den Krieg erneuern, von einem zur Ruhe gebrachten Volk). – ad bellum od. in arma ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 223.
friedlich

friedlich [Georges-1910]

... sich vom Krieg und von Parteisucht freihält; letzteres eig. von der gemütlichen Ruhe, aber auch für quietus). – fr. Staaten, pacatae tranquillaeque ... ... fr. Gesinnungen gegen jmd. (angenommen) haben, alci esse pacatum: aus Gallien kommen fr. Nachrichten, e Gallia otium nuntiatur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »friedlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

ἵστημι , entst. aus σίστημι , Latein. sisto , ... ... Ggstz zur Bewegung, das Beendigen derselben, das zur Ruhe bringen u. zur Ruhe kommen bezeichnend, still stehen lassen , Halt ... ... ἄνευ μεγάλου τινὸς κακοῦ 10, 36, es wird nicht zur Ruhe kommen, beigelegt werden; οὐ μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
unter

unter [Georges-1910]

... 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit ... ... (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420-2421.
Plage

Plage [Georges-1910]

... andern). – labor (Mühsal. die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt, z.B. operis labore fessus). ... ... molestiam facessere od. exhibere (Beschwerde machen); alqm vexare (keine Ruhe lassen): seine Pl. mit etwas haben, alqā revexari: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871-1872.
somnus

somnus [Georges-1913]

somnus , ī, m. (aus *svepnos, altind. svapnas, griech. ὕπνος), der ... ... Tod, longus, Hor.: niger, Sil. – 2) die Ruhe des Meeres, Stat. silv. 3, 2, 73; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2725-2726.
feriae

feriae [Georges-1913]

... , f. (vgl. fēs-tus aus *fes-na, Heiligtum), Tage, an denen keine Geschäfte, sondern ... ... unaufhörlich, Arnob. 1, 13. – II) übtr. = Ruhe, Friede, Hor. carm. 4, 5, 37. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
resisto

resisto [Georges-1913]

... bleiben, a) im Zustande der Ruhe, stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, verharren, ibi, Caes.: ... ... .: an inopiā navium ibi restitisset, Caes. – b) von der Bewegung aus, stehen bleiben, stillstehen, haltmachen, Ter., Caes. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2346-2347.
exagito

exagito [Georges-1913]

... umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ... ... Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exagito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2504-2505.
sepelio

sepelio [Georges-1913]

... Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo ... ... Geratenes, Enn. fr. – nullus sum, sepultus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Ter. Phorm. 943. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepelio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2608-2609.
Aufruhr

Aufruhr [Georges-1910]

... , jeder plötzliche Krieg). – rebellio (eines zur Ruhe gebrachten Volks gegen den Sieger). – Au. ... ... unterdrücken, seditionem sedare, comprimere, exstinguere: ein Au. entsteht, bricht aus, entbrennt. seditio oritur, exardescit: ein Au. bricht wieder aus, seditio recrudescit: ein Au. legt sich, seditio conticescit: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufruhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
untätig

untätig [Georges-1910]

... iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus ... ... auch nichts tut). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – quietus (im Zustande der Ruhe befindlich). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untätig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon