Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... Prosa, ein Fragesatz, οὐκ ἔχω τί φῶ , ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. ... ... ἔχω τί χρήσομαι Eur. Heracl . 440 u. sonst, ich weiß nicht, was ich mit euch machen soll; τὰ ἐπιτήδεια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... An . 4, 7, 2 ἀφίκοντο εἰς χωρίον , wo sie nicht hineinkommen, wie εἰς τὸν οὐρανὸν ἥλλοντο Cyr . 1, 4, ... ... 54. – Auch ἐξάγει τὸ στράτευμα, εἰς τὸ μὴ φοβεῖσϑαι , damit nicht, Xen. An . 7, 8, 20 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... . Hipp. mai . 292 a, wird er nicht vor Gericht geführt werden? εἰς δεσμοὺς ἄγειν , ins Gefängniß, Eur ... ... . 118 μούνη γὰρ ἄγειν οὐκέτι σωκῶ λύπης ἀντίῤῥοπον ἄχϑος , ich kann nicht mehr dem Schmerz das Gleichgewicht halten (eigentl. die gleichwiegende Last ... ... im zehnten Jahre stehen. Bestimmter σχολὴν ἄγειν , Ruhe halten, sich ruhig verhalten, Plat. Theaet . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
πρό

πρό [Pape-1880]

... gen . als neutr . zu nehmen u. nicht χρόνου nothwendig zu ergänzen ist; Aesch. Ag . 1177, der ... ... ἐπεὶ πρέπων ἔφυς πρὸ τῶνδε φωνεῖν , Soph. O. R . 10, nicht sowohl »für sie zu sprechen«, als »mehr als ihnen ... ... . 862. Verwandt mit πρό sind nicht bloß die diese Wurzel noch deutlich zu erkennen gebenden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703-704.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

... τὴν γῆν Ages . 11, 16. Auch bei Verbis der Ruhe, Iliad . 19, 212 κεῖται ἀνὰ πρόϑυρον τεραμμένος ; 1, ... ... ἀναγιγνώσκειν . Doch Homerisch ist öfters die Bedeutung des Compositums von der des Simplex nicht verschieden, wie z. B. das Homer. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
ἐάω

ἐάω [Pape-1880]

... , 2. Mit der Negation ( οὐκ ἐᾶν ) bedeutet es nicht bloß: nicht zulassen, τρεῖν μ' οὐκ ἐᾷ Παλλάς Il . ... ... . Im Pass., ἡ δ' οὖν ἐάσϑω , sie soll in Ruhe gelassen werden, Soph. Tr . 328; einzeln ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
zufrieden

zufrieden [Georges-1910]

... Achtung, die mir der Senat bezeigt, gar wohl zufrieden sein): mit etwas nicht z. sein, s. unzufrieden (sein). – mit seiner Lage z. ... ... . geben bei etwas, se consolari de alqa re: sich über etwas nicht zufrieden geben können, angi alqā re (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zufrieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2803-2804.
aufstehen

aufstehen [Georges-1910]

... auferstehen. – au., um zu reden, surgere sd dicendum. – nicht wiederau. können, rursus ad surgendum coniti non posse: aufzustehen suchen, ... ... coepisse od. bl. rebellare (den Krieg erneuern, von einem zur Ruhe gebrachten Volk). – ad bellum od. in arma ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 223.
anfechten

anfechten [Georges-1910]

... v. Wollust, Habsucht etc.). – sich etwas nicht a. lassen, nihil curare alqd; non moveri od. commoveri ... ... non laborare alqā re od. de alqa re; das ficht mich nicht an, haec non curo: das ficht mich wenig an ... ... ea modice me tangunt: laß dich das nicht a., ne te moveat: nol ilaborare; ea ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
πρός

πρός [Pape-1880]

... 312, es ist nicht des weisen Arztes Art, der weise Arzt muß nicht; σοφοῠ πρὸς ἀνδρός , ... ... ἀλλὰ πρὸς ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης , nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern Gemüthes und männlicher Kraft, ... ... οὐκ ἦν πρὸς τοῠ Κύρου τρόπου , es lag nicht in seinem Charakter, Xen. An . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
παρά

παρά [Pape-1880]

... und immer mit Rücksicht auf die Ruhe, die das Ergebniß der Bewegung ist, ἵδρυσεν παρὰ δαιτί , Od ... ... Is . 7, 5, wo ebenfalls, wie unter 1) bemerkt ist, nicht die von einem Andern ausgehende Würdigung ausgedrückt wird, sondern die ... ... – 3) παρ' ἑαυτῷ , bei sich, daheim, wird nicht bloß dem πρόσωϑεν entggstzt, Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
περί

περί [Pape-1880]

... . Phaed . 81 c. – Häufiger b) bei Verbis, die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein größerer Umkreis bezeichnet werden soll, περὶ ... ... Das ι wird bei περί in der Regel vor einem Vocal nicht elidirt; nur im Aeolischen kam diese Elision vor, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
μετά

μετά [Pape-1880]

... von σύν , der freilich nicht überall hervortritt, immer an ein Untereinander, nicht ein streng geschiedenes Nebeneinander zu ... ... μετ' Ἀχαιοῖς πολεμίζειν , mitten unter ihnen kämpfen, 9, 352, nicht gegen sie; μετὰ πρώτοισιν ἐόντας , 4, 341 u ... ... 14, 94, wo, wie bei dem vorigen Beispiele, der Herrscher nicht gegenüber gestellt wird, sondern als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... τοῦ μὴ πράττειν τὸ προςταττόμενον , um das Befohlene nicht zu thun, Xen . u. A.; ὑπὲρ τοῦ μὴ παϑεῖν ... ... Φιλίππου , Dem . 4, 43; ὑπὲρ τοῦ μὴ ἀποϑανεῖν , um nicht zu sterben. – 5) für, anstatt , in Jemandes ... ... 20, 336, über das Geschick hinaus, also nicht in demselben einbegriffen, dah. auch wider das Geschick, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
χώρα

χώρα [Pape-1880]

... . 24, 5; ἐᾶν κατὰ χώραν , an seinem Platze lassen, nicht beunruhigen, Xen. Hell . 6, 5,6; Sp ., wie Pol . oft; χώραν λαβεῖν , Platz fassen, in Ruhe und Ordnung kommen, Xen. Cyr . 4, 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
ἐρωή

ἐρωή [Pape-1880]

... (in der Od . kommt das Wort nicht vor); sp. D ., πετράων Ap. Rh . 4, ... ... 175. 266. – 2) das Zurückweichen, Ablassen, πολέμοιο , Rast, Ruhe vom Kampfe, Il . 16, 302. 17, 761 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1040.
unangefochten

unangefochten [Georges-1910]

... gehen lassen); alqm non tentare (sich nicht an jmd. machen, ihn nicht angreifen u. dgl., auch von Krankheiten); manus abstinere ab alqo (sich an jmd. nicht vergreifen): etw. un. lassen, alqd integrum ... ... manus abstinere ab alqa re (sich an etwas nicht vergreifen): nichts un. lassen, prorsus nihil ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unangefochten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2368-2369.
κῑνέω

κῑνέω [Pape-1880]

... δ' ἐξάγιστα μηδὲ κινεῖται λόγῳ , was nicht durch die Rede bewegt, wovon nicht gesprochen wird, τὰ ἀπόῤῥητα , ... ... . V, 474 d; αὐτὸν ἐκίνουν , ich ließ ihn nicht in Ruhe, 329 d; aufregen , Xen. Mem . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1440.
πέσσω

πέσσω [Pape-1880]

... , 513. 9, 565; dah. ihn nicht ausbrechen lassen od. äußern, vgl. Arist. eth . 4, 5 ... ... αἰῶνα πέσσειν , Pind. P . 4, 186, das Leben in behaglicher Ruhe genießen, wie ϑρεπτήρια πέσσω , Ap. Rh . 1, 238. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
οἰδάω

οἰδάω [Pape-1880]

... . 127, von gährenden, unruhigen Zuständen des Staates, wo noch keine Ruhe und Ordnung herrscht; Plat . οἰδεῖ καὶ ὕπουλός ἐστιν ἡ πόλις ... ... B. Plut. Cat. min . 65. – Spätere augmentiren das Wort nicht, vgl. Lob. zu Phryn . 153.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon