rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), ... ... gratiam magistratuum conflicti, Liv.: primo rumore, Sall.: rumor multa fingit, Caes.: rumor multa perfert, Cic.: quod in totam contionem ... ... alere de industria rumores, Liv.: evanescit temere ortus rumor, Liv.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali, Liv.: ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – auditio (das Hörensagen). – memoria alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis ...
Gerede , sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). ... ... Leutegespräch; meton. = Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein G. ...
raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare alci ad aurem ... ... ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, serpit hic rumor m. folg. Akk. u. Infin. od. m. folg. direkter ...
rūmito , āre (rumor), öffentlich bekannt machen, ausbreiten, Naev. b. Paul. ex Fest. 271, 3.
nūntius , a, um (zsgz. aus noventius, w. vgl.), verkündigend, meldend, hinterbringend, I) adi.: rumor, Cic.: littera, Ov.: fibra, Tibull.: verba nuntia animi mei, Ov.: ...
... es geht im stillen das G., serpit fama od. rumor (z.B. per urbem): ... ... es geht stark das G. von etwas, de alqa re rumor calet: es verbreitet sich (allenthalben) das G., rumor dissipatur od. differtur: es geht, verbreitet sich das ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), erwünscht, ersehnt, willkommen, angenehm, rumor, Cic. labra, Prop.: mihi quaestor optatior nemo obtingere potuit, Cic.: optatissime frater, Cic.: optatissimum Ambiorigi beneficium, Caes. – mihi optatum illud est, ...
in-certus , a, um, ungewiß (Ggstz. ... ... A) im allg.: iter, Caes.: casus, Cic.: responsum, Liv.: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis ...
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐπίλο ... ... rein lat. conclusio (orationis), peroratio. – II) Ruf: fama. – rumor (gerüchtweise, z.B. üble, adversus). – gehässige N., fama ...
grundlos , I) eig.: voraginosus (voller Löcher od. Tiefen, ... ... .). – II) uneig.: temere ortus (aufs Geratewohl entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im Recht begründet, z.B. ...
rūmigero , āre, u. rūmigeror , ārī (rumor u. gero), offentlich bekanntmachen, ausbreiten, Fest. 270 (a), 19. Paul. ex Fest. 271, 3: rumigerantium sermones, Schol. Bob. ad Cic. orat. de aere alieno Milon ...
rūmifico , āre (rumor u. facio), öffentlich preisen, -rühmen usw., quam cives rumificant probam, rühmen als usw., Plaut. Amph. 678 (die neueren Herausgeber rumiferant).
Nachricht , nuntius, von od. über etwas, alcis rei ... ... schriftlichen; dann auch im allg.). – litterae (schriftliche N.). – fama. rumor, von od. über etwas, alcis rei (Gerücht, w. s.). ...
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur ... ... , es geht das Gerede) mit Nomin, u. Infin. – fama est. rumor est (es geht die Sage, das Gerücht) mit Akk. u. Infin ...
rūmusculus , ī, m. (Demin. v. rumor), das nichtige Gerede der Leute, das Geschwätz, imperitorum hominum rumusculos aucupari, Cic. Clu. 105: omnes rumusculos popularis aurae aucupari, Cic. de legg. 3, 35: hominum ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius ... ... oraculum). – vagus (unstet, schwankend, z.B. sententia: u. rumor, rumores). – auf unb. Zeit, in incertum (z. ...
unverbürgt , sine auctore editus od. sparsus ... ... B. fabula). – sine ullo satis certo auctore allatus (z.B. rumor). – incertus (ungewiß, z.B. rumor). – aber ich melde es dir als unv. Gerücht, sed sine ...
rūmigerulus , a, um (rumor u. gerulus), der neue Gerüchte herumträgt, der Neuigkeitskrämer, Postenträger, Amm. 14, 1, 2. Hieron. epist. 50, 1; 117, 10.
unbegründet , incertus (unsicher, z.B. rumor). – imbecillus (schwach, z.B. suspicio). – ad pro bandum infirmus (nicht leicht zu beweisend).
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro