Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sä[e]mann

[e]mann [Georges-1910]

[e]mann , sător.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sä[e]mann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
so gut als

so gut als [Georges-1910]

... als) er kann, quisque pro facultate; pro se quisque. – so gut, als es sich tun läßt, so gut es geht, so gut als möglich, quoad eius facere possum ... ... ut tempus locusque patitur (so gut es Zeit u. Ort erlaubten): so gut als möglich ertragen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so gut als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
und so weiter

und so weiter [Georges-1910]

und so weiter , (et) cetera; alia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und so weiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
so weit, soweit

so weit, soweit [Georges-1910]

so weit, soweit , eo. eo usque (dahin, in einem fort bis dahin). – tantum (so viel, so sehr). – quoad (so weit als, so weit bis daß). – hactenus. haec hactenus ... ... soweit es das Terrain erlaubt, quoad loca patiuntur: es so weit in seinen Kenntnissen bringen, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so weit, soweit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2159.
συ-ζάω

συ-ζάω [Pape-1880]

συ-ζάω (s. ζάω ), mit-, zusammenleben; auch ϑηρίον ὕδατι συζῶν , im Wasser lebend, Aesch. frg . in B. A . 5, 21; Plat. Polit . 302 b; sein Leben wobei zubringen, φιλοπραγμοσύνῃ χρῆσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-ζάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
σὰ μάν

σὰ μάν [Pape-1880]

σὰ μάν ; dorisch u. cyprisch für τί μήν; VLL.; bei Ar. Ach . 757. 784 von dem Megareer gebraucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σὰ μάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σύ-ζυξ

σύ-ζυξ [Pape-1880]

σύ-ζυξ , υγος, ὁ, ἡ, = σύζυγος , Eur. Alc . 924; Plat. Phaedr . 254 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
συ-ζέω

συ-ζέω [Pape-1880]

συ-ζέω (s. ζέω ), mitkochen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-ζέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
σώ-φρων

σώ-φρων [Pape-1880]

σώ-φρων , ον , poet. σαόφρων , gesundes Sinnes, Geistes, gesunder Seele, bei gesundem, nüchternem Verstande, verständig; Il . 21, 462 Od . 4, 158; Theogn .; Χείρων , Pind. P . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σώ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062.
συ-στάς

συ-στάς [Pape-1880]

συ-στάς , άδος, ἡ , dicht zusammenstehend; συστάδες ἀμπέλων , in Vierecken gepflanzte Weinstöcke, vites compluviatae , Schneider Arist. pol . 7, 11; nach Andern solche, die in sich durchkreuzenden Reihen, in quincuncem gepflanzt sind; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-στάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1044.
συ-σπάω

συ-σπάω [Pape-1880]

συ-σπάω (s. σπάω ), zusammenziehen, zuziehen; Plat. Tim . 71 c; συνεσπακὼς τοὺς δακτύλους , Luc. Tim . 13; τὰς διφϑέρας , Xen. An . 1, 5, 10, zusammennähen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1043.
συ-ώδης

συ-ώδης [Pape-1880]

συ-ώδης , ες , schweineartig, -ähnlich, übh. schweinisch, säuisch, bes. gefräßig wie ein Schwein, Jac. Philostr. imagg. p . 511.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
σύ-ζωμα

σύ-ζωμα [Pape-1880]

σύ-ζωμα , τό , Zusammengürtung, Gurt, Aesch. Suppl . 457.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-ζωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
σύ-στημα

σύ-στημα [Pape-1880]

σύ-στημα , τό , ein ... ... . Priestern. – d) bei Sp . bes. Lehrgebäude einer Kunst od. Wissenschaft, das aus mehrern ... ... der Metrik die Verbindung mehrerer Verse zu einem Ganzen. – Bei den sp. Medic . Anhäufung des Blutes od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-στημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1044.
συ-στολή

συ-στολή [Pape-1880]

συ-στολή , ἡ , das Zusammenziehen, Abkürzen, Vermindern; bes. Einschränkung der Ausgaben, Sparsamkeit, Pol . 27, 12, 4; Ggstz πρόςϑεσις , Plut. Caes . 60. Bei den Gramm . die Veränderung eines langen Vocals ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-στολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1045.
συ-ζυγία

συ-ζυγία [Pape-1880]

συ-ζυγία , ἡ, = σύζευξις ; ein Zweigespann, πώλων , Eur. Hipp . 1131; das Paar, Plat. Phaed . 71 c Parm . 143 d; κατὰ συζυγίας , paarweise, Arist. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-ζυγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
σύ-ζυγος

σύ-ζυγος [Pape-1880]

σύ-ζυγος , zusammen in ein Joch gespannt, verbunden, ... ... τινά , einen Genossen, Ar. Plut . 945; übh. zusammengehörig, verwandt, Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-ζυγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
συ-ζυγέω

συ-ζυγέω [Pape-1880]

συ-ζυγέω , zugleich an einem Joche angespannt sein, verbunden sein, ὅπου γὰρ ἰσχὺς συζυγοῠσι καὶ δίκη , Aes ch. frg . 308, von Soldaten, in einer Reihe stehen, Pol . 10, 21, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-ζυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
σύ-σκιος

σύ-σκιος [Pape-1880]

σύ-σκιος , ganz umschattet, bedeckt; Xen. Cyn . 8, 4; ἄλσος , Orph.; δάφναι , Alciphr . 1, 39; τὸ σύσκιον , das Schattige, der Schatten, τοῦ ἄγνου , Plat. Phaedr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-σκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1042.
σύ-αγρος

σύ-αγρος [Pape-1880]

σύ-αγρος , ὁ , der wilde Schweine jagt, ... ... Soph. frg . 166 bei Ath . X, 401 d. – Bei Sp . = σῦς ἄγριος , das wilde Schwein, der Eber, vgl. Lob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-αγρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon