Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sühne

Sühne [Georges-1910]

Sühne , expiatio (die Aussöhnung). – procuratio (Abwendung eines schlimmen Vorzeichens, z.B. prodigii). – piaculum (das Sühnopfer, w. vgl.). – zur S. überantworten, noxae dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sühne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2254.
poena

poena [Georges-1913]

poena , ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750-1751.
expio

expio [Georges-1913]

... durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum ... ... expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A) etwas durch Laster od. Verbrechen Beflecktes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
piatio

piatio [Georges-1913]

piātio , ōnis, f. (pio), die Versöhnung der Götter (durch ein Opfer usw.), die Sühne, Lact. ad Stat. Theb. 4, 459: piatio est m. folg. Acc. u. Infin., es gilt als Sühne, Plin. 28, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Sühnung

Sühnung [Georges-1910]

Sühnung , s. Sühne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sühnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2254.
expiatio

expiatio [Georges-1913]

expiātio , ōnis, f. (expio), die Sühnung, Sühne, scelerum in homines et impietatum, Cic. de legg. 1, 40: fanorum, Liv. 5, 20, 5: foederis, Liv. 9, 1, 4: audio, quibus dis iratis expiatio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2583.
expiatus

expiatus [Georges-1913]

expiātus , ūs, m. (expio), die Sühnung, Sühne, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
Iphigenia

Iphigenia [Georges-1913]

Īphigenīa , ae, f. (Ἰφιγένε ... ... eine Hirschkuh im heiligen Haine der Artemis (Diana) getötet hatte, der Göttin zur Sühne geopfert werden. Als indessen das Opfer vor sich gehen sollte, entrückte Artemis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iphigenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
lustratio

lustratio [Georges-1913]

lūstrātio , ōnis, f. (1. lustro), I) die Reinigung durch Opfer, die Sühne, auch im Plur., Colum. 2, 21 (22), 5: aqua lustrationis, Vulg. num. 8, 7 u. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731-732.
piamentum

piamentum [Georges-1913]

piāmentum , ī, n., (pio), das Versöhnungsmittel, das Sühnopfer, die Sühne (s. Fest. 213, 26), piam. terrae (für die E.), Plin. 25, 30 u. 107: übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Sühnopfer

Sühnopfer [Georges-1910]

Sühnopfer , sacrificium od. sacrum piaculare, im Plur. auch bl. piacularia (als heilige Handlung). – piaculum (als Mittel zur Sühne). – hostia piacularis, auch bl. hostia (das Opfertier). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sühnopfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2254.
detestatio [1]

detestatio [1] [Georges-1913]

1. dētēstātio , ōnis, f. (detestor), I) in der ... ... Abwehren, Abwenden, Plin. 15, 135: scelerum, die Sühne, Cic. de dom. 140. – II) in der Gerichtssprache, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102-2103.
inexpiabilis

inexpiabilis [Georges-1913]

in-expiābilis , e (in u. expio), I) ... ... hartnäckiger, Cic. u. Liv. – II) unsühnbar, durch keine Sühne tilgbar, religio, Cic.: poenae, Cic.: scelus, fraus, Cic.: sacra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexpiabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 223.
πράκτωρ

πράκτωρ [Pape-1880]

πράκτωρ , ορος, ὁ , poet. statt πρακτήρ , Thäter, ... ... φανῇ , Soph. Trach . 250. – Bes. der eine schuldige Buße, Sühne eintreibt; αἵματος , Rächer, Aesch. Eum . 309; πέμπει σὺν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 693.
ἀπο-πομπή

ἀπο-πομπή [Pape-1880]

ἀπο-πομπή , ἡ , 1) die ... ... Luc. Philops . 9. – 2) Abwendung eines Unglücks, einer bösen Vorbedeutung, Sühne, ἀποπομπὰς ποιεῖσϑαι , der bösen Götter, Isocr . 5, 117. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πομπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 320.
αἱμα-κουρίαι

αἱμα-κουρίαι [Pape-1880]

αἱμα-κουρίαι , αἱ (κ ... ... Pind. Ol . 1, 90, Blutspende auf dem Grabe, dem Todten zur Sühne; VLL. τὰ τῶν νεκρῶν ἐναγίσματα ; den sing . hat Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμα-κουρίαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
Opfer

Opfer [Georges-1910]

Opfer , I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. ... ... Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833-1834.
vindico

vindico [Georges-1913]

vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... suo vindicavit, Cic. Sull. 59. II) einem Vergehen durch Inanspruchnahme von Sühne, durch Androhung od. Vollziehung von Strafe steuern, gegen etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3497-3498.
piaculum

piaculum [Georges-1913]

piāculum , ī, n. (pio), I) jedes Mittel, die ... ... , das Heilmittel usw., Hor. – B) die Sühne = Strafe, a violatoribus gravia piacula exegit, Liv.: religiosissimi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1699-1700.
purgatio

purgatio [Georges-1913]

pūrgātio , ōnis, f. (purgo), die Reinigung, ... ... C) die relig. Reinigung von der Sculd, die Sühne, Plin. 15, 135. Fest. 213 (a), 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon