Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pröbchen

Pröbchen [Georges-1910]

Pröbchen; z.B. ein Pr. seiner Stärke in Ertragung der Leibschmerzen ablegen, forticulum se in torminibus praebere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pröbchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1894.
Schlacke

Schlacke [Georges-1910]

Schlacke , scorĭa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlacke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
amplifico

amplifico [Georges-1913]

amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), ... ... an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken, divitias, Cic.: fortunam, die Umstände ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400-401.
Schreiben [2]

Schreiben [2] [Georges-1910]

Schreiben , das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im ... ... Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreiben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2066.
vereiteln

vereiteln [Georges-1910]

vereiteln , ad vanum od. ad irritum ... ... , z.B. se omnia, quae conarentur, prohibiturum esse). – turbare (stören, z.B. consilia). – disturbare (voneinander stören. gänzlich hintertreiben, z.B. nuptias, legem). – perimere (gänzlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vereiteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2472-2473.
anhelitus

anhelitus [Georges-1913]

anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte, starke Atemholen, der kurze Atem, das Schnauben, Keuchen infolge angestrengter Bewegung, anhelitus crebri tractique altius gemitus, Sen.: ex cursura anhelitum ducere, keuchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432.
ausrotten

ausrotten [Georges-1910]

ausrotten , I) eig.: exstirpare. radicĭtus vellere, evellere, extrahere, ... ... vgl. »ausroden«). – vellere. evellere (ausraufen übh.). – excīdere a stirpe u. bl. excīdere (heraushauen an der Wurzel, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280.
Nachkomme

Nachkomme [Georges-1910]

... Nachkommen (Nachkommenschaft, Deszendenz), progenies, stirps, beide auch mit dem Zus. liberorum (Sprößlinge, Stamm, in ... ... Nachwelt übh.). – posteritas (die Nachwelt übh.). – männliche N., stirps virilis; virilis sexus stirps: N. hinterlassen, stirpem oder liberos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachkomme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1742.
Grundlage

Grundlage [Georges-1910]

Grundlage , fundamenta, ōrum, n. pl. (eig. u ... ... von einer größern G., z.B. eines Gebäudes etc., einer Wissenschaft). – stirps (bildl., die Wurzel = der Uranfang etc.). – principium (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176-1177.
entzweien

entzweien [Georges-1910]

entzweien , discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., dissociare, distrahere alqm ab alqo; alqm disiungere ab alqo u. ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entzweien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
kinderlos

kinderlos [Georges-1910]

... stirpem liberorum od. liberûm habens. cui stirps deest (der keine Kinder als Stammhalter hat). – sterilis (unfruchtbar ... ... liberis orbum esse (keine Kinder mehr haben); nullam liberorum stirpem habere. stirps alci deest (keine Kinder als Stammhalter haben); liberos non relinquere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kinderlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1438.
Übermacht

Übermacht [Georges-1910]

Übermacht , nimiae vires; nimiarum opum potentia (allzu große Macht). ... ... Zahl; im Zshg. auch bl. numerus, z.B. fretus numero copiarum suarum, d. i. im Vertrauen auf seine Üb.). – multitudo (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übermacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2338.
absterben

absterben [Georges-1910]

absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari (von Tieren). – es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo. – II) uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: mori. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48-49.
Stammbaum

Stammbaum [Georges-1910]

Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem enarrare: seinen ganzen St. auswendig hersagen, memoriter progeniem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stammbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
entweihen

entweihen [Georges-1910]

entweihen , profanare profanum facere (Göttliches dem Menschlichen, Heiliges dem Gemeinen gleichstellen, Ggstz. sacrum esse velle). – exaugurare (eine geweihte Sache dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimstellen, Ggstz. inaugurare). – polluere. maculare (Reines u. Heiliges verunehren durch eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765-766.
Sprößling

Sprößling [Georges-1910]

Sprößling , I) eig.: germen. – surculus ... ... treiben, germinare. – II) uneig., Abkömmling, Nachkomme (w. vgl.): stirps. – Q. Katulus, der Sp. eines hohen Hauses, Q. ... ... starben innerhalb eines Jahres bis auf den letzten Sp. aus, Potitii intraannum cum stirpe exstincti sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprößling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2181.
Abhaltung

Abhaltung [Georges-1910]

Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – avocatio ... ... (die Unterbrechung durch Besuch etc.). – interpellator. interpellatores (der, die Unterbrecher, Störer, durch Besuch). – occupatio (die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhaltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 19.
Hanswurst

Hanswurst [Georges-1910]

Hanswurst , maccus (der Harlekin in den atellanischen Possenspielen der Römer ... ... – sannio (der durch Grimassen nachäffende und verspottende Possenreißer, der Grimmassier). – scurra (der Spaßmacher, Possenreißer übh.). – zum H. werden, den H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hanswurst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
Todesjahr

Todesjahr [Georges-1910]

Todesjahr , jmds., annus, quo alqs moritur od. mortuus est (Jahr, in dem jmd. stirbt od. gestorben ist). – annus ultimus vitae (das letzte Lebensjahr). – Todeskampf , colluctatio morientis od. animam efflantis. – im T ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todesjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2290.
aversatio

aversatio [Georges-1913]

āversātio , ōnis, f. (aversor), die Abneigung, ... ... . 8, 3, 65: m. Genet. obi., aversatio alienorum processuum et suorum desperatio, Sen. de tranqu. anim. 2, 11: quia infixa nobis eius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon