Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σειρός [2]

σειρός [2] [Pape-1880]

σειρός , heiß, hitzig, brennend, bes. von der Sonnen- ... ... . ἐσϑής , u. τὸ σειρόν , sc . ἱμάτιον , ein leichtes Sommerkleid, VLL.; Suid . leitet das Wort von σείρ, σειρός , = ἥλιος her; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειρός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868-869.
σῶτρον

σῶτρον [Pape-1880]

σῶτρον , τό , der hölzerne Umfang des Rades, das Holz, das diesen Umfang bildet, die Felge, VLL.; die eiserne Bedeckung oder Einfassung des äußern Rades hieß ἐπίσωτρον , entweder von σώομαι = σο ῠμαι, σεύομαι , auf den schnellen Umschwung des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1061-1062.
σχερός

σχερός [Pape-1880]

σχερός , ὁ , ursprünglich das feste Land, die Erdfeste, das Ufer, Gegensatz der Gewässer; als subst . nur bei den Gramm.; sonst findet sich nur ἐν σχερῷ , Pind. N . 1, 69. 11, 39 I. 5, 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1054.
στύραξ

στύραξ [Pape-1880]

στύραξ , ακος, ὁ , wie σαυρωτήρ , das untere Ende des Lanzenschaftes, auch der ganze Schaft; ἕως ἄκρου τοῠ στύρακος ἀντελάβετο , Plat. Lach . 183 e; auch die ganze Lanze, der Speer selbst, Xen. Hell . 6, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
σφυρόω

σφυρόω [Pape-1880]

σφυρόω , in einem Gesange der Ithyphallen bei Ath . XIV, 622 c: ἐϑέλει γὰρ ὁ ϑεὸς ὀρϑὸς ἐσφυρωμένος διὰ μέσου βαδίζειν , vielleicht = mit Knöchelbinden oder sonst einer Fußbekleidung versehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
σαῦρος

σαῦρος [Pape-1880]

σαῦρος , ὁ , = σαύρα , 1) die Eidechse; Her . ... ... Lesart. Nach B. A. p . 64 hatte Theocr . auch ἡ σαῦρος . – 2) ein Seefisch; Ath . VII, 322 c aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
σποράς

σποράς [Pape-1880]

σποράς , άδος , zerstreu't; νησιώτην σποράδα κέκτηται βίον , Eur. Rhes . 701, auf zerstreu't daliegenden Inseln; u. so von Inseln Thuc . 3, 69 (s. nom. pr .); ἐτράπησαν σποράδες , Pol . 3, 65 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 924.
σφυράς

σφυράς [Pape-1880]

σφυράς , άδος, ἡ , att. statt σπυράς, σπύραϑος , runder Mist, bes. der Ziegen und der Schaafe; σφυράδων ἀποκνίσματα Ar. Pax 769, wo der Schol . auch ein Beispiel aus Eupolis beibringt; vgl. B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφυράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
σκάρος

σκάρος [Pape-1880]

σκάρος , ὁ , ein Meerfisch, von dem die Alten glaubten, daß er wiederkäue; Epicharm . u. Archestr . b. Ath . VII, 319 a; soll von σκαίρω herkommen; Luc. histor. conscr . 28. – [Ueber die Quantität ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
σπάρτη

σπάρτη [Pape-1880]

σπάρτη , ἡ , 1) ein (bes. ein von σπάρτος gedrehter) Strick, Alciphr . 2, 4 u. a. Sp . – 2) wie στάϑμη , die Richtschnur oder Schmitze der Zimmerleute und Maurer; Cratin . bei Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάρτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
σπόρος

σπόρος [Pape-1880]

σπόρος , ὁ , das Säen, Xen. Oec . 7, 20; die ... ... Plut. Symp . 4, 5, 2; auch das Erzeugte, φορβὰν ἱερᾶς γᾶς σπόρον , Soph. Phil . 700.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 924.
σμαρίς

σμαρίς [Pape-1880]

σμαρίς , ίδος, ἡ , ein kleiner, geringgeachteter Meersisch, wie der Larirsisch; Arist. H. A . 8, 30; Diosc.; Ath . ... ... Hal . 1, 109; Phani . 7 (VI, 304); wird auch σμάρις accentuirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
σπάργω

σπάργω [Pape-1880]

σπάργω , wickeln, bes. ein Kind in Windeln; σπάρξαν ἐν φάρεϊ λευκῷ , H. h. Apoll . 121 (vgl. σπαργανόω); Hesych . erklärt σπάρξαι, σπαργανῶσαι, σπαράξαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
σμύρις

σμύρις [Pape-1880]

σμύρις , ἡ , der Smirgel, ein hartes Eisenerz od. ein Korund, Diamantspath, der als Sand auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Poliren gebraucht wird; Diosc .; bei Hesych . σμίρις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμύρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
στοργή

στοργή [Pape-1880]

στοργή , ἡ , Liebe, Zuneigung, Zärtlichkeit; bes. Liebe zu den Eltern und Kindern, doch auch Geschlechtsliebe, Mel . 14. 64. 103. 109 (XII, 68. V, 191. 166. VII, 476) u. öfter in der Anth . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
σκωρία

σκωρία [Pape-1880]

σκωρία , ἡ , jeder unreine Abgang, Abfall, Ueberbleibsel, Bodensatz, bes. Schlacken, die beim Ausschmelzen des Eisens abgehen; Arist. meteor . 4, 6; Poll . 7, 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
στύραξ [2]

στύραξ [2] [Pape-1880]

στύραξ , ακος, ἡ , seltener ὁ , der Strauch od. Baum, der das Gummiharz storax , τὸ στύραξ , giebt, Strab., Diosc., Plut. Lys . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύραξ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
στύραξ [3]

στύραξ [3] [Pape-1880]

στύραξ , ακος, τό , storax , ein wohlriechendes, als Räucherwerk gebrauchtes Gummiharz, das der Strauch ἡ στύραξ giebt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύραξ [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
σμηρία

σμηρία [Pape-1880]

σμηρία , ἡ , eine Pflanze, ein Strauch, nach Hesych . eine Art κισσός , auch σμῆρις geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
σπαργή

σπαργή [Pape-1880]

σπαργή , ἡ , wie ὀργή , schwellender, strotzender Trieb, Begier, Wollust, übh. Leidenschaft, Zorn, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon