sacrum , ī, n., s. sacerno. II.
... feierlich begangenes Fest). – sol lemne. sacrum anniversarium (jährlich festlich begangenes Opfer). – dies feriatus (ein Feiertag ... ... diem festum agere (drei Tage, per triduum); dies festos od. sacrum anniversarium celebrare: das F. des Saturn feiern, festos dies Saturni ...
... manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, Tac.: Cereri sacer ... ... a) eig.: Cloacinae sacrum, Plaut.: sacrum clepere, rapere, Cic.: sacrum (Opfer) accendere, ... ... ), Liv. – sollemne Apollinis sacrum (Gottesdienst), Suet.: Cereris sacrum arcanae, Hor.: u. ...
... Opfer , I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige ... ... . opfern no . I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. ...
Gebet, precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces (die Worte des Gebets). – carmen sacrum u. bl. carmen (ein formuliertes Gebet; vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das gelobende Beten, z.B. bei Krankheit des Fürsten ...
bīgae , ārum, f. u. nachaug. bīga , ae ... ... albae, Verg.: b. cornutae, v. Pfluggespann, Varro fr.: ad id sacrum bigis curru arcuato vehi, Liv.: als Gepräge der Denare (s. bīgātus ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, ... ... tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ius, Tac.: puram fidem, Ov.: litem, Amm.: mos vitio gentium ...
Pilger , viator (Reisender übh.). – *qui in loca sacra migrat (Wallfahrer). – pilgern , *in locum sacrum migrare.
perpetro , āvī, ātum, āre (per u. patro), ... ... völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: caede ...
sacellum , ī, n. (Demin. v. sacrum, s. Prisc. 3, 38), ein heiliger, umschlossener u. mit einem Altar versehener Ort, das kleine Heiligtum, die kleine Kapelle, Cic. u.a.
sacrārium , iī, n. (v. sacrum od. sacra), I) ein Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum (s. Ulp. dig. 1, 8, 9. § 2), Ov. met. 10, 695: Caere sacrarium ...
hērēditās , ātis, f. (heres), die Erbschaft ... ... .: domus ab avunculo hereditate relicta, Nep.: her. sine sacris, s. sacrum a. E.: hereditate possidere, Cic.: hereditatem adire, Cic.: alci hereditas ...
entweihen , profanare profanum facere (Göttliches dem Menschlichen, Heiliges dem Gemeinen gleichstellen, Ggstz. sacrum esse velle). – exaugurare (eine geweihte Sache dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimstellen, Ggstz. inaugurare). – polluere. maculare (Reines u. Heiliges verunehren durch eine ...
Sühnopfer , sacrificium od. sacrum piaculare, im Plur. auch bl. piacularia (als heilige Handlung). – ... ... piacularis, auch bl. hostia (das Opfertier). – ein S. bringen, sacrum piaculare facere; piaculum hostiam caedere.
sacrārius , iī, m. (sacrum v. sacer), der Aufseher der Heiligtümer einer Gottheit, Iunonis, Corp. inscr. Lat. 6, 1818 u. 9869; 11, 3100 3125.
sacricola , ae, c. (sacrum u. colo), opfernd, Opferdiener, -priester, Tac. hist. 3, 74 u. Spät.: attrib., sacricolae reges, die opfernden, Prud. c. Symm. 1, 47.
neuntägig , novemdialis; novem dierum. – ein n. Opfer, Opferfest anstellen, novemdiale sacrum suscipere; ferias per novem dies agere.
Tempelraub , sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi (der ... ... Geraubte). – einen T. begehen, sacrilegium facere od. admittere oder committere; sacrum auferre; rem sacram de templo surripere. – Tempelräuber , ...
sacrificus , a, um (sacrum u. facio), I) opfernd, Ancus, Ov.: rex, Liv. (vgl. sacrificulus). – II) zum Opfern gehörig, Opfer-, ritus, Ov.: dies, Ov.: os, die Sprache der Opfernden ...
Lupercālis , e, zum lycäischen Pan (Lupercus) gehörig, sacrum = Lupercal no. I (w. s.), Suet. Aug. 31, 4.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro