saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n ... ... die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin ... ... der Ton, die Gepflogenheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula ...
foedē , Adv. (foedus), garstig, scheußlich, gräßlich, grauenhaft, greulich, abscheulich, schmählich, jämmerlich, tempestas fit turbida foede, Lucr.: saeculum conditoris sui cruore foede maculatum, Val. Max.: multis hominibus iumentisque f. amissis ...
sēclum , ī, n., s. saeculum.
saeclum , ī, n., s. saeculum.
sēculum , s. saeculum.
gebildet , humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – ... ... Lebens u. durch Unterricht aufgeklärt, Ggstz. ineruditus; z.B. populi, saeculum, tempora: u. aures: u. ingenium: u. Plur. ...
hērōicus , a, um (ἡρωϊκός), a) zu den Heroen gehörig, heroisch, tempora, Cic.: saeculum, Macr.: personae, Cic.: Ilios heroicis casibus clara, Amm. – b) ...
... gleicher Zeit lebenden Menschen, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – saeculum (Menschenalter, z.B. eruditum [gelehrtes]). – tempus. tempora ... ... , insofern man sich ihrer erinnert). – das goldene Z., aetas aurea: saeculum illud a poetis aureum memoratum.
tugendarm , virtutum sterilis (z.B. saeculum).
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), – saeculum (Zeitalter, Menschenalter). – die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc ...
saeculāris (sēculāris), e (saeculum), I) hundertjährig, ludi, Spiele, die in der Regel alle hundert Jahre abgehalten wurden, Val. Max. u. Suet.: dah. carmen, Lied, das bei der Jahrhundertfeier von Knaben u. Mädchen gesungen ...
Jahrhundert , centum anni (hundert Jahre übh.). – centum annorum spatium (ein Zeitraum von hundert Jahren). – saeculum (das Zeitalter einer Generation Menschen, ein Menschenalter; auch meton. für die in einem Jahrh. lebenden Menschen, z.B. dicent haec ...
super-nāvigo , āre = επιπλέω (Gloss. II, 310, 19), darüberhin schiffen, übtr. = etw. überstehen, hoc saeculum, Paul. Nol. epist. 23, 24.
saeculārius , a, um (saeculum), heidnisch, auctores, Alcim. Avit. epist. 1. – subst., saeculāriī, ōrum, m., die Heiden, Eustath. hexaëm. 3, 3.
Menschenalter , aetas hominum, im Zshg. bl. aetas (im allg.). – saeculum (das Zeitalter einer Generation Menschen, nach manchen auf 30 bis 33, nach etruskischem u. röm. Gebrauch aber auf 100 Jahre gesetzt). – ein M., hominis ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: ...
Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... gens universa tenet: was jetzt M. des Tags ist, quae nunc tenet saeculum: es wird etwas M., alcis rei mos recipitur. alqd in mores ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro