saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, ... ... Tibull.: Iuno, Verg. – Aeneas saevus in armis, furchbar, gewaltig (griech. δεινός), Verg.: ... ... – poet. m. folg. Infin., quaelibet in quemvis opprobria fingere saevus (schonungslos), Hor. ep. 1, ...
saevē , Adv. mit Compar. u. Superl. (saevus), grausam, wütend, heftig, Hor., Suet. u.a.
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, toben, I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: saevire coepisse, ...
Tyrann , a) als Herrscher: tyrannus (τύρα ... ... eigenmächtiger Herrscher in einem gewesenen Freistaate, ein Usurpator). – tyrannus crudelis od. saevus et violentus. rex importunus. dominus crudelis od. crudelissimus, als Appos. ...
boreās , ae, m. (βορέας), ... ... Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, Catull.: saeviente boreā, Liv. – meton., der Norden, ...
saevis , is (Nbf. v. saevus), wütend, tyranni, Amm. 15, 9, 6 G. – / Amm. 29, 5, 48 jetzt Gardth. suppliciorum saevum repertorem.
clēmēns , entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), ... ... mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, ...
grausam , crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt und handelnd). – saevus (wütig, grimmig, der leicht in seinem Zorn u. Grimm zu weit geht). – immanis (durch seine Unnatur Grausen erregend; dah. wild, grausam, Ggstz. mansuetus. ...
grimmig , torvus. trux. truculentus (von dem gräßlichen, grauenvollen ... ... des Ergrimmten; dann von der Person selbst, die einen solchen Blick hat). – saevus (wütig, von dem Ergrimmten, der sich vor Wut gleichs. selbst nicht ...
boshaft , I) zum Zorne geneigt: iracundus. – vehemens (heftig). – saevus (wütend). – Adv. iracunde; saeve. – II) geneigt, andern zu schaden: malitiosus. – malevolus (schadenfroh). – deine b. Gesinnung, scelus et ...
saevitia , ae, f. (saevus), die Wut, I) eig., von Tieren: canum, Plin.: ferarum, Quint. – II) übtr., die Wut, Heftigkeit, Strenge, Grausamkeit, grausame Strenge, a) v. Menschen u. ...
Schulton , s. Schulmeisterton. – Schultyrann , saevus magister. – Schulübung , exercitatio umbratilis. – im Reden, declamatio scholastica; od. bl. declamatio. – Schulunterricht , institutio puerilis (Jugendunterricht). – jmd. dem öffentlichen Sch. anvertrauen ...
Wüterich , homo saevus (wütiger Mensch). – homo saevus et crudelis in suos (mit Grausamkeit gegen die Seinen Wütender); vgl. »Tyrann«.
saevitās , ātis, f. (saevus), die Wut, Grausamkeit, Prud. perist. 10, 483. Ambros. in Luc. 9. § 32; de spir. scto 3, 16. § 117. Firm. math. 5, 5.
saevitiēs , ēī, f. (saevus) = saevitia, Apul. met. 6, 19. Iul. Val. 3, 20 (17). – / Tac. ann. 11, 10 extr. jetzt saevitiam.
saevitūdo , inis, f. (saevus) = saevitia, Plaut. Bacch. 2 Goetz ( bei Non. 172, 32). Iul. Val. 1, 9 (17) u. 3, 16 (17).
per-saevus , a, um, sehr reißend, flumina, Mela 2, 5, 8 (2. § 84).
saevidicus , a, um (saevus u. dico), hart-, zornig geredet, saevidicis dictis, Ter. Phorm. 213.
Volksdichter , *scriptor carminum, quae in ore populi sunt. – Volksfeind , populi insectator (Verfolger des Volks, z.B. saevus). – populi potentiae inimicus (Feind der Macht des Volks).
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... improbe; perdite. – II) heftig, groß, vehemens (heftig). – saevus (wütend, sehr heftig). – nimius (zu viel). – das ist ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro