saltem (in Hdschrn. u. Ausgg. auch saltim ... ... Gegensatzes, si illud non licet, saltem hoc licebit, Ter.: si id nequeas, s. ut optimis sis ... ... sex dies s., Plaut.: s. tantisper dum etc., Plaut. – at saltem! s. at no. II, B, ...
beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, ... ... beglücken; dah. I) erfreuen, erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. tamen, at, attamen, certe, at certe, saltem, verum tamen, tamen nihilominus), Plaut., Ter., Cic., Caes. u.a. – bei Adjj. u. Substst. m. folg. ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium ...
saltim , Adv. = saltem, w. s.
at-trepido (ad-trepido), āre herbeitrippeln, attrepidate saltem: nam vos adproperare haud postulo, Plaut. Poen. 544.
manubiārius , a, um (manubiae), zur Beute gehörig, saltem amicus mihi esto manubiarius, von dem ich Nutzen ziehe, Plaut. truc. 880 zw. (Leo manubinarius).
... at patriae certe parum, Cic.: u. durch saltem, arcem iam Sabini habent; inde huc tendunt. At tu, pater deûm hominumque, hinc saltem arce hostes, Liv.: si id consilium damnaret, at ille divideret saltem copias innumerabiles, Curt. – 3) nach Kausal- od. Konditionalsätzen, ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel ... ... (auch ohne wiederholtes Verbum), Cic. u.a. – si non... at saltem (doch wenigstens, doch sicherlich), Cic. – si... sive od. ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... , Cic. – so auch aut... aut certe, Cic. – aut saltem, oder wenigstens, Cic. – aut potius, oder vielmehr, ...
... beim Übergang zu einem andern Teil der Rede). – saltem (wenigstens, bei einer Einschränkung). – ... ... »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich , at saltem ... od. at ... saltem od. bl. at. – doch endlich , endlich doch ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... ., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse ...
... richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur ... ... Infin. – wenn nicht ... doch gewiß, si non ... at saltem; si non ... at certe. – etwas g. wissen, ...
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... certe imbutus sit, Tac.: quasi non perfunctus litteris, sed imbutus, Suet.: litteris saltem leviter imbutus, Quint.: litterulis Graecis imbutus, nur oberflächlich mit der griech. ...
piget , uit od. itum est, ēre, I) eig ... ... 34: m. Acc. u. Infin., pigitum est, cinctos (vos) saltem esse et paenulatos, Castric. bei Gell. 13, 22 (21), 1 ...
mūtuus , a, um (v. mut-o, wie ... ... leihe, sondern ich will sie zu eigen besitzen, Plaut. Curc. 47 sq.: saltem, tute si pudoris egeas, sumas mutuom, Plaut. Amph. 819: dah. ...
ēlātus , a, um (v. 2. effero), I) ... ... hoch, erhaben, pathetisch, verba, Cic. or. 124: nihil elatum saltem ac sublime desiderat, Quint. 6, 2, 19: res elatior quam pressa ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... , Suet. – ε) m. Dat.: sint, precor, hae (deae) saltem faciles (hold) mihi, Ov.: sed mihi tam faciles unde meosque deos ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro