salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, ... ... est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, ...
Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins, die Existenz; meton. auch = Erretter, Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). ...
Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch). – G. u. Gegengruß, salutatio mutua: Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem ... ... dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der ...
ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, mea salus in alcis salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf seine ...
Retter , auctor salutis. qui salutem dat. auch salus (Heilbringer). – servator. conservator (Erhalter). – liberator. vindex (Befreier; vind. aus Not und Gefahr). – mein, dein R., auctor salutis meae, tuae; servator mei, ...
salūber , bris, bre, u. gew. salūbris , e (v. salus), gesund, I) gesund = der Gesundheit zuträglich od. dienlich, heilsam (Ggstz. pestilens), a) eig.: aëres locorum ...
Strēnia , ae, f., eine sabinische Gottheit, die Göttin der gesunden leiblichen Entwicklung (die röm. Salus), deren Name mit dem latein. strenuus zusammenhängt, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 12 D. u. 4, ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. populi Romani). – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] in celeritate ...
Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis salutem ...
... . der bürgerl. Existenz, z.B. ut salus patriae, als der E. des V). – liberator. is qui ... ... , sein E., servator mei, tui, sui: mein E.! mea salus! – Erretterin , servatrix. – Errettung , ... ... vindicatio (die Freim achung. Erlösung). – salus (das Errettetwerden, das Heil).
Wohlsein , das, salus (im allg.). – valetudo bona (gute Gesundheitsumstände). – sanitas (Gesundheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – felicitas (Glückseligkeit). – sich in gutem W. befinden, s. wohl sein: jmds. W. liegt mir am ...
Retterin , auctor salutis. quaedat salutem. auch salus (Heilbringerin). – servatrix. conservatrix (Erhalterin). – vindex (Befreierin aus Not u. Gefahr).
Erhalter , servator. conservator. salutis auctor. auch salus (Erretter). – altor (Ernährer). – mein, dein, sein E., servator mei, tui, sui; mea, tua, sua salus: Gott ist der Lenker und E. der Welt, deus est ...
datārius , a, um (do), zum Vergeben gehörig, vergebbar, lingua, Plaut. Stich. 258: nullast mihi salus dataria, habe ich so ohne weiteres zu vergeben, Plaut. Pseud. 969.
salūtāris , e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile ... ... nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest ...
perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, ... ... der Untergang, das Unglück (Ggstz. salus), sine pernicie corporis, ohne Schädigung d. K., Curt.: perniciem afferre, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro