sānitās , ātis, f. (sanus), die Gesundheit, ... ... 19, 4, 2: exitium vel sanitas, Chalcid. Tim. 185 extr.), Cic. u.a.: ossis, Cels.: ulcera sanitati restituere, heilen, Plin.: sanitas debetur medico, Sen.: Plur., sanitates ...
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes Wesen, rechtschaffener Charakter eines Menschen; vgl. »Aufrichtigkeit«). – sanitas (Schlichtheit des Ausdrucks; vgl. »Einfachheit«). – die ländliche Ei., rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. ...
Vernunft , ratio. – mens (Verstand). – sanitas (Gesundheit der Seele, die sich im vernünftigen Denken u. Handeln zeigt). – prudentia. consilium (Klugheit, Einsicht) – gesunde V., ratio sana od. recta od. integra; mens ...
Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis ...
Wohlsein , das, salus (im allg.). – valetudo bona (gute Gesundheitsumstände). – sanitas (Gesundheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – felicitas (Glückseligkeit). – sich in gutem W. befinden, s. wohl sein: jmds. W. liegt mir am ...
vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr ... ... 11. – II) übtr., in Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, vaporeae, carnales, ibid. ...
imbēcillitās , ātis, f. (imbecillus), die Schwäche, Gebrechlichkeit ... ... insbes., die schwächliche Gesundheit, Kränklichkeit jmds., Suet.: Ggstz. sanitas, s. Quint. 12, 10, 15. – II) übtr., ...
Nüchternheit , I) Zustand, wenn man noch nicht gegessen hat: ... ... – N. im Wandel, vitae sobrietas: N. der Sprache, quasi sanitas dictionis: N. der Rede, siccitas orationis (Schlichtheit, als Lob): ...
Besonnenheit , moderatio (das Maßhalten = die besonnene Mäßigung). – sanitas. mens sana (Nüchternheit des Verstandes, nüchterner Verstand). – constantia (geistige oder moralische Festigkeit, Konsequenz). – gravitas (Verfahren nach folgerechten Grundsätzen, Bedachtsamkeit). – bei B. bleiben, ...
Menschenverstand , mens. – ohne M. gemacht, nullā ratione, ... ... gemeiner M., communis intellegentia; commune iudicium popularisqueintellegentia: gesunder M., mens sana; sanitas mentis; sanitas et mens; prudenssincerumque iudicium (verständiges u. ungetrübtes Urteil): mit gefundem M., ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct ., um zu , a ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... Caes. – β) folgen, erfolgen, hervorgehen, ita fit, ut sapientia sanitas sit animi, Cic.: ex quo fit, uti etc., Lact. – γ) ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, morbus, Cels. B) insbes.: ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... . ut enim corporis temperatio, cum ea congruunt inter se, e quibus constamus, sanitas, sic animi dicitur, cum eius iudicia opinionesque concordant, Cic.: necesse est initia ...
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). – nudus (schlicht, nackt = schmucklos, v. der Rede). – sincerus ... ... esse. – Einfachheit , simplicitas (eig. und uneig.). – sinceritas. sanitas. siccitas (des Ausdrucks).
... hat, in etw., alcis rei). – sanitas (Gesundheit des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere ... ... haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare (große); est alci sanitas (richtige): Verstand u. Ei. besitzen, rationis et intellegentiae participem ...
concordo , āvi, ātum, āre (concors), I) v. intr. ... ... , quamvis diversa sonarent, concordare modos, Ov.: concordantia sidera, Sen.: animi dicitur (sanitas), cum eius iudicia opinionesque concordant, Cic. Tusc. 4, 30: tametsi prosperitas ...
nüchtern , I) eig.: a) der noch nicht gegessen od. getrunken hat etc.: ieiunus (im allg.). – impransus (der noch nicht gegessen hat). ... ... (streng, ernst, auch v. der Rede). – eine n. Sprache, quasi sanitas dictionis.
Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – integritas (unversehrter ... ... (ja nicht sermonis puritas): R. des Ausdrucks, incorrupta in tegritas. incorrupta sanitas (das Freisein von jedem fremdartigen Wort etc.); munditia verborum. mundities orationis ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro