sapientia , ae, f. (sapiens), I) die Weisheit ... ... (Ggstz. stultitia), non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. im Ggstz. zu furor ( ...
omnis , e, aller, alle, alles, I) ... ... Verg.: sine omni periculo, ohne alle (jede) G., Ter.: sine omni sapientia, ohne die gesamte Philosophie, Cic.: ut omittas leges alias omnes, Cic ...
weise , sapiens; sapientiā praeditus. – sehr w., persapiens; sapientissimus. – w. Mäßigung, s. Mäßigung: mit w. Rate, consilio ac sapientiā. – w. sein, sapere; sapientem esse: w. werden, ...
Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl ... ... W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im Zshg. auch bl. septem.
sophia , ae, f. (σοφία), die Weisheit (reinlat. sapientia), Enn. ann. 218*. Afran. com. 299. Poëta com. in Sen. ep. 89, 7. Ps. Sen. ep. ad Paul. ...
Stōicus , a, um (Στωϊκός), ... ... Hieron.: philosophus, Schol. Iuven.: philosophi, Vulg.: sententia, Sen.: disciplina, Gell.: sapientia, Solin.: Stoicum est (es ist ein Satz der Stoiker) quidem nec ...
rēctrīx , trīcis, f. (Femin. zu rector), die ... ... Italia, rectrix parensque mundi altera, Plin. 37, 201: artes ministrae sunt; sapientia domina rectrixque est, Sen. ep. 85, 32: videmus hominibus inspiratam velut ...
doctrīx , trīcis, f. (Femin, zu doctor), die Lehrerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. Verg. Aen ...
Einsicht , I) eig.; z.B. Ei. von etwas nehmen, ... ... dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis, in etw., alcis rei). – prudentia. sapientia (Klugheit, Weisheit, höhere Ei.). – consilium (die Überlegung, Besonnenheit ...
Klugheit , prudentia (die Vorsichtigkeit, Bedächtigkeit, dann die Gewandtheit u ... ... consilium (die Überlegung, Einsicht, mit der man die jedesmaligen Verhältnisse behandelt). – sapientia (die höhere Einsicht, die Weisheit). – calliditas (das Gewitzigtsein durch ...
Weisheit , sapientia. -menschliche W., humana consilia, n. pl. (z.B. vermag nichts mehr, cecĭderunt). – mit W., sapienter: mit der größten W., sapientissime.
ēlēctrīx , trīcis, f. (Femin. zu elector), die Wählerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei et electrix operum illius, Vulg. sap. 8, 4.
stultitia , ae, f. (stultus), die Torheit, ... ... an Einsicht, die Einfalt, Albernheit (Ggstz. prudentia, sapientia), Plaut., Cic. u.a.: multorum stultitiam perpessum esse, Cic.: calumniam ...
initiālis , e (initium), I) am Anfange stehend ... ... – II) anfänglich, ursprünglich, status, Gromat. vet.: origo, Apul.: sapientia, Amm. – subst., a) initiālēs, ium, m., die zuerst ...
imbrifico , ātus, āre (imber u. facio), I) ... ... benetzen, Mart. Cap. 6. § 584: im Bilde, imbrificabit terram sapientia veritatis, Augustin. in psalm. 101. serm. 2. § 14.
cōnsecror , ātus sum, ārī (Nbf. v. consecro), heiligsprechen, vergöttern, quos (Antoninos) sapientia bonitas pietas consecrata sit, Lampr. Anton. Diad. 7, 4 (Petsching will die Lesart der Vulgata quo. .. consecrata sit beibehalten).
operātrīx , trīcis, f. (Femin. zu operator), die ... ... Tert. de anim. 11 u. 52 a. Eccl.: op. sapientia, die schaffende W., Ambros. de spir. scto 2, 9. § ...
suādibilis , e (suadeo), I) sich überreden lassend, sapientia, Vulg. epist. Iacobi 3, 17. – II) überredend, doctrina, Augustin. de civ. dei 18, 51, 1. p. 336, 8 D. 2 : si magis ...
admīrābilis , e, Adj. m. Compar. (admiror), ... ... .: huius opus adm., Ov.: illa adm. eloquentia, Tac.: adm. et singularis sapientia, Cic.: nunc forsitan minus admirabilis videri haec ars possit, Curt.: tractatio rerum ...
auxiliātrīx , trīcis, f. (auxiliator), helfend, Helferin, ... ... Nepot. epit. Val. Max. 6, 4. p. 493, 4 H.: sapientia, Mythogr. Lat. 2, 113: gratia, Cassiod. var. 2, 40: ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro